PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Richard Buchner

Aus PlusPedia
Version vom 16. Dezember 2010, 16:48 Uhr von 188.104.216.36 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Buchner, Richard
Beruf deutscher Lehrer und Historiker
Persönliche Daten
1940
Hamburg


Richard Buchner (* 1940 in Hamburg) ist ein deutscher Lehrer und Historiker.

Leben

Nach dem Abitur in Würzburg 1957 studierte er Musikwissenschaft, Politikwissenschaft, Zeitgeschichte, Soziologie und Philosophie an der Universität Würzburg, der Hochschule für Musik Detmold und der Freien Universität Berlin, u.a. bei Richard Löwenthal. 1967/1968 war er als Forschungsstipendiat an der Lomonossow-Universität und an der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften in Moskau, namentlich bei Daniil E. Melnikow. Er promovierte 1977 mit einer Arbeit zur sowjetischen Außenpolitik. Er war Assistent, später Lehrbeauftragter für Internationale Politik am Otto-Suhr-Institut und am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, später zweieinhalb Jahrzehnte Studienrat für Politische Weltkunde, Geschichte und Musik an Berliner Gymnasien, nach dem Mauerfall auch im Ostteil der Stadt.

Heute arbeitet Buchner ehrenamtlich in der Gedenkstätten- und Zeitzeugenarbeit in Potsdam (Gedenkstätte Leistikowstraße) und in der Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945–1950.[1]

Werke

  • Todfeinde – Komplizen – Kriegsbrandstifter: Der Hitler-Stalin-Pakt und die Folgen. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2009, ISBN 978-3-86583-388-4.
  • Friedliche Koexistenz und „Wettrüsten“: Zu Theorie und Praxis sowjetischer Aussenpolitik 1945–1976 – ein Beitrag zur Friedensforschung. Dissertation, FU Berlin, Berlin 1977.

Einzelnachweise




Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Buchina angelegt am 25.11.2010 um 00:07,
Alle Autoren: Andim, Don-kun, PeterGuhl, Sf67, Codc, Mordan, WWSS1, AlterWolf49, Komischn, Morten Haan, Buchina


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.