PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Krankenhausgesellschaft Sachsen
Die Krankenhausgesellschaft Sachsen e. V. (KGS) ist der Landesverband der Krankenhausträger im Freistaat Sachsen und repräsentiert derzeit 79 Krankenhäuser mit ca. 26.300 Krankenhausbetten und ca. 45.000 Mitarbeitern.
Die KGS wurde am 06.10.1990 in Dresden gegründet und hat ihren Sitz in Leipzig. Die KGS ist Mitglied der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V. .
Satzungsgemäß hat sie die Aufgabe, auf „eine der Würde des Menschen verpflichtete, humane, bedarfsgerechte, leistungsfähige, wirtschaftliche und finanziell abgesicherte Versorgung durch eigenverantwortlich tätige Krankenhäuser mit pluraler Trägerstruktur hinzuwirken“.
Im Mittelpunkt der Aufgaben steht die Mitwirkung bei der Vertretung der Krankenhäuser und damit der stationär behandelten Patienten gegenüber den anderen Beteiligten im Gesundheitswesen durch Mitarbeit in entsprechenden Gremien und Arbeitsgruppen, die Abgabe von Stellungnahmen und Anregungen zu krankenhausrelevanten Fragen, die Beratung und Unterstützung der angeschlossenen Krankenhäuser, die Förderung des Informations- und Erfahrungsaustausches im Bereich des Krankenhauswesens.
Siehe auch
Weblinks
Referenzen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Hospitalist angelegt am 24.11.2010 um 11:23,
Alle Autoren: Hyperdieter, Hospitalist
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.