PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Münchner Memorandum für Frauen in Führung

Aus PlusPedia
Version vom 30. November 2010, 19:56 Uhr von 95.208.138.98 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Münchner Memorandum für Frauen in Führung ist die erste deutsche Selbstverpflichtungserklärung privatwirtschaftlicher Großunternehmen sowie der Landeshauptstadt München zum Thema Frauen und Führung. Im Münchner Rathaus wurde das Memorandum im Mai 2010 von Vertretern aus 14 Unternehmen bzw. Organisationen unterzeichnet.

„Das Münchner Memorandum für Frauen in Führung ist eine Selbstverpflichtungserklärung der unterzeichnenden Unternehmen und Organisationen
für eine ausgewogenere Beteiligung von Frauen an Führungspositionen auf allen Hierarchieebenen und in allen verantwortlichen Positionen.“

– Memorandum für Frauen in Führung[1]

Hintergrund der Entstehung

Bisher sind trotz der gesetzlich verankerten Gleichberechtigung der Geschlechter Frauen schon ab der mittleren Führungsebene stark in der Minderheit. Nach Angaben des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung waren im Jahr 2007 gerade 27 Prozent der Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft mit Frauen besetzt. Dabei ist zu beobachten, dass der Frauenanteil mit der Größe des Unternehmens und der Anzahl der Hierarchieebenen im Unternehmen abnimmt[2] In den Vorständen der 200 größten Unternehmen in Deutschland sind nur 2,5 Prozent der Mitglieder weiblich.[3] Nach einer UN-Studie „World Survey on the Role of Women in Development“ erzielten Unternehmen mit weiblichen Vorständen in OECD-Ländern um 42 Prozent höhere Verkaufsgewinne und verbesserten ihre Rendite aus Investitionen um 67 Prozent[4]. Generell erzielen gemischtgeschlechtlich geführte Unternehmen eine nachweislich höhere Rendite[5]. Für die Zukunft wird für Deutschland außerdem ein Fachkräftemangel prognostiziert, der mit einer wesentlich höheren Erwerbsquote von Frauen einhergehen wird[6].

Konkreter Anlass für die Formulierung des Münchner Memorandums für Frauen in Führung war das 10jährige Jubiläum des Münchner Cross-Mentoring, einem regionalen Cross-Mentoring Programm, das die Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen zum Ziel hat. Die am Cross-Mentoring München beteiligten Unternehmen haben sich aus diesem Anlass entschlossen, gemeinsam neue Standards zum Thema Frauen und Führung zu formulieren und festzulegen, wie die Umsetzung dieser Ziele begleitet werden kann. Initiiert wurde das Memorandum von der Cross Consult GbR und gemeinsam mit der Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft entwickelt.

Ziele des Memorandums

Durch ihre Unterschrift verpflichten sich die Unterzeichner, Frauen in Führungspositionen zu fördern. In 15 Unterpunkten wird dies weiter präzisiert. Der genaue Wortlaut findet sich im PDF-Dokument des Memorandums[7].

Quellen

  1. http://muenchner-memorandum.de/downloads/Muenchner%20Memorandum%20fuer%20Frauen%20in%20Fuehrung.pdf
  2. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) 16.08.2010: Frauen in Führungspositionen, http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gleichstellung,did=88098.html
  3. DIW 2010: ): Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen weiterhin massiv unterrepräsentiert, http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.346402.de/10-4-1.pdf
  4. http://www.un.org/womenwatch/daw/ws2009/
  5. Holst, E.; Wiemer, A.: Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen weiterhin massiv unterrepräsentiert; DIW Wochenbericht 4/2010
  6. Fuchs, J.; Dörfler, K.: Projektion des Erwerbspersonenpotenzials bis 2050; IAB Forschungsbericht; 25/ 2005
  7. http://muenchner-memorandum.de/downloads/Muenchner%20Memorandum%20fuer%20Frauen%20in%20Fuehrung.pdf



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Vindana angelegt am 04.11.2010 um 11:37,
Alle Autoren: Lutheraner, GMH, Gunnar1m, MerlBot, MerlBot/AutoQS, Hydro, Vindana, Inkowik, Alofok


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.