PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sprödblättler
Die Ordnung der Sprödblättler (Russulales) umfaßt die Pilzfamilien der Täublingsartigen (Russulaceae) und der Täublingstrüffelartigen (Elasmomycetaceae). In Europa kommen vorwiegend Täublingsartige vor, während die Täublingstrüffelartigen unterirdische bzw. bauchpilzartige Fruchtkörper hervor bringen. Die folgenden Beschreibungen beziehen sich ausschließlich auf Täublingsartige. Die Täublingsartigen zerfallen ihrerseits in die beiden Gattungen Täublinge (Russula) und Milchlinge (Lactarius).
Beschreibung
Pilze mit in erwachsenen Stadien niedergedrückten bis zu ausgesprochen trichterförmigen Hüten, brüchigem Fleisch und leicht abbrechenden Lamellen.
Hut
Hutoberfläche oft lebhaft, z.B. rot oder violett eingefärbt, glatt und nur selten klebrig oder schmierig.
-
Kirschroter Speitäubling (Russula emetica)
-
Ockertäubling (Russula ochroleuca)
-
Buckeltäubling (Russula caerulea)
-
Grasgrüner Täubling (Russula aeruginea)
-
Olivbrauner Milchling (Lactarius turpis)
-
Rotbrauner Milchling (Lactarius rufus)
-
Kampfermilchling (Lactarius )
Lamellen
Lamellen angewachsen oder herab laufend, mehr oder weniger dicht stehend.
Fleisch
Das Pilzfleisch ist meistens weiß und relativ brüchig.
Gattung Milchlinge
Vertreter der Milchlinge (Lactarius) sondern bei Verletzungen eine weiße, seltener orangefarbene Milch ab, die zunächst mild, später aber scharf bis brennend scharf schmeckt.
Sporen
Die elliptischen Sporen sind weißlich bis gelblich gefärbt.
Lebensweise
Die Ordnung beinhaltet sowohl saprophytisch lebende Vertreter als auch Mykorrhizapilze.
Giftigkeit/ Eßbarkeit
Die meisten Sprödblättler sind aufgrund ihres bitteren, scharfen oder harzigen Geschmacks ungenießbar, es gibt jedoch keine stark oder gar tödlich giftigen Vertreter. Ein aufgrund des beschriebenen Geschmacks eher unwahrscheinlicher Genuß der unvorbehandelten Pilze ruft üblicherweise Magenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfälle (gastrointestinales Syndrom) hervor. Dies führte zu so treffenden Artbezeichnungen, wie „Kirschroter Speitäubling“ oder „Buchenspeitäubling“.
Einige Arten sind eßbar bzw. gute Speisepilze, z.B. Speisetäubling, Frauentäubling, Gelber Graustieltäubling, Grüngefelderter Täubling, Jodoform-Täubling, Milder Wachstäubling, Heringstäubling, Edelreizker, Birkenreizker, Fichtenreizker, Milder Milchling usw.
In nord- und osteuropäischen Ländern werden eine Vielzahl scharf schmeckender, eigentlich ungenießbarer Milchlinge und Täublinge für den menschlichen Verzehr aufbereitet. Die Methoden hierfür (Einsalzen und Silieren von Pilzen) sind jedoch zeit- und arbeitsaufwendig und lohnen nur bei massenhaftem Anfall von Pilzen und für den Fall, daß man auf dieses zusätzliche Nahrungsangebot angewiesen ist.
Systematik
- Ordnung Sprödblättler (Russulales)
- Familie Täublingsartige (Russulaceae)
- Gattung Täublinge (Russula)
- Gattung Milchlinge (Lactarius)
- Familie Täublingstrüffelartige (Elasmomycetaceae)
- Familie Täublingsartige (Russulaceae)