Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Brenda Lee

Aus PlusPedia
Version vom 16. Oktober 2010, 18:40 Uhr von Mutter Erde (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|260px|Brenda Lee (1962) mit einem Fan '''Brenda Lee''' (geboren als Brenda Mae Tarpley (* 11. Dezember [[1944…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Brenda Lee (1962) mit einem Fan

Brenda Lee (geboren als Brenda Mae Tarpley (* 11. Dezember 1944 in Atlanta, Georgia) ist eine US-amerikanische Country- und Rock ’n’ Roll-Sängerin.

Leben

Die kleine Little Miss Dynamite fing schon als Kind an, öffentlich aufzutreten, wobei sie Country & Western-Lieder sang. Nach dem frühen Tod des Vaters konnten Mutter und Tochter ganz gut von ihren Gagen leben.

1956 bekam sie einen Plattenvertrag mit Decca Records. 1957 erschien ihr erster Erfolgstitel One Step At A Time. Nachdem 1960 ihr erster Nummer-1-Hit Sweet Nothing erschienen war, wurde sie nicht mehr nur von der Country-Szene wahrgenommen, sondern wandelte sich für einige Jahre zur erfolgsverwöhnten Rock ’n’ Roll- und Pop-Sängerin. 1963 kam sie auch nach Hamburg und nahm hier für den deutschen Markt die Single In meinen Träumen auf. Diese Periode endete plötzlich um 1964 mit dem Aufkommen der Beat-Musik von den Beatles, Rolling Stones etc. Sie bediente nun wieder mehr das Country & Western-Publikum, ohne sich ganz von der Popmusik zu entfernen.

Ab 1969 gelangen ihr wieder einige Top Ten-Hits. 1997 wurde sie in die Country Music Hall of Fame aufgenommen. 2002 wurde sie in die Rock and Roll Hall of Fame gewählt[1].

Brenda Lee, die sehr kleine Kettenraucherin, wird gelegentlich mit Edith Piaf verglichen. Sie tritt immer noch auf, meist bei Galas oder in Fernsehshows als Stargast.

Zitat

...Ihre Stimme hat sich nicht verändert, die ist immer noch wie schlechter Whisky. Manchmal bringt sie neue Songs heraus, und es sind keine guten Songs,..., aber ihre Stimme kommt noch immer schneidend wie ein Laserstrahl..." [2]

Einzelnachweise

  1. Rock and Roll Hall of Fame Brenda Lee in der Rock and Roll Hall of Fame
  2. Nik Cohn: AWopBopaLooBopALopBamBoom-Pop History, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1971, ISBN 3-499-11542-5, S.69/70

Weblinks


Andere Lexika