PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Frank Helzel
Frank Helzel (* 1941 in Sudetenland) ist ein deutscher Lehrer und Literaturwissenschaftler.
Frank Helzel lebte einige Jahre in der SBZ und DDR, dann floh er in die Bundesrepublik. Helzel studierte in Marburg und Frankfurt. Von 1967 bis 2004 war Helzel mit den Fächern Deutsch, Französisch und Spanisch im Schuldienst tätig. Seit 1979 war Helzel Lehrer am Gymnasium an der König-Heinrich-Schule im nordhessischen Fritzlar. Als in Fritzlar, dem Ort der Königserhebung Heinrichs I., die Errichtung eines Denkmals diskutiert wurde, machte Helzel in Leserbriefen an die Lokalzeitung auf die enge Bindung zwischen dem SS-Führer Heinrich Himmler und dem Namenspatron seiner Schule Heinrich I. aufmerksam und erntete durchweg aggressive Reaktionen
Helzel beschloss den Hintergründen nachzugehen. Das Ergebnis seiner Forschung wurde zur Grundlage einer 1999 in Marburg eingereichten Dissertation über die Heinrich-Rezeption und Heinrich-Instrumentalisierung im Verlauf von 200 Jahren deutscher Geschichte. Seine Untersuchung besticht besonders durch ihren Materialreichtum, allerdings können Helzels weitergehende Interpretationen nicht überzeugen.
Schriften
- Ein König, ein Reichsführer und der wilde Osten. Heinrich I. (919–936) in der nationalen Selbstwahrnehmung der Deutschen. Transcript. Bielefeld 2004, ISBN 3-89942-178-7. (Rezension) bei H-Soz-u-Kult und H-Net Reviews.
- Die nationalideologische Rezeption König Heinrichs I. im 19. und 20. Jahrhundert. Dissertation Marburg 2000.
Weblinks
😃 Profil: Helzel, Frank | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Lehrer und Literaturwissenschaftler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1941 | |
Geburtsort | Sudetenland |
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: P. Armin P. angelegt am 25.09.2010 um 21:34,
Alle Autoren: Prüm, Armin P., P. Armin P.
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.