PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Negativismus (Psychiatrie)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Negativismus ist eine von Karl Ludwig Kahlbaum 1884 geprägte systematisierende Bezeichnung für ein Verhalten bei psychisch Kranken, die sich ohne ersichtlichen Grund auf einen Außenreisz hin weigern, aktiv oder passiv in adäquater Weise zu reagieren. Oftmals wird gerade das Gegenteil von dem getan, wozu der Untersuchte aufgefordert wurde. Wird er dazu aufgefordert, die Augen zu öffnen, schließt er sie besonders fest. Es handelt sich demnach um eine Störung der sog. Reaktivbewegungen, nicht der Initiativbewegungen. Bei letzteren ergreift der Untersuchte selbst die Initiative zu einer Bewgung. Er führt z.B. seine Tasse aus eigener Initiative zum Mund. Beide Arten von Bewegung (Reaktiv- und Initiativbewegungen) können im Falle der Katatonie negativistisch beeinträchtigt sein.[1]

Andere Lexika

Einzelnachweise

  1. Peters, Uwe Henrik: Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie. Urban & Schwarzenberg, München 31984; Seite 366 fernladbaer Text der 6. Auflage, Elsevier-Verlag, München 2007