PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Institut für urbane Krisenintervention

Das Institut für urbane Krisenintervention (IfuK) ist ein unabhängiges Forschungsinstitut in Krefeld in Nordrhein-Westfalen. 2006 gegründet, widmet es sich der Erforschung moderner Urbanität vor dem Hintergrund ökonomischer und sozialer Transformationsprozesse. Diesen durch Globalisierung und weltweite Finanzkrise forcierten Entwicklungen begegnet das Institut mit Interventionen und Problemlösungen auf lokaler und regionaler Ebene.
In Kooperation mit Wirtschafts-, Sozial- und Kulturinstituten widmet sich das IfuK der theoretischen Erforschung und der praktischen Umsetzung und Förderung kreativwirtschaftlicher Prozesse als Beitrag zur Lösung struktureller gesellschaftlicher Problemlagen wie Armut, Arbeitslosigkeit, urbanem Verfall und der Verödung des kulturellen Lebens und der ökonomischen Zentren in den Städten.
Das IfuK wird vertreten von der Gesellschafterin und Gründerin Mareike Soerensen.
Die derzeitigen Aktivitäten des IfuK konzentrieren sich auf:
- Die Erforschung sozialer, kultureller und ökonomischer Praktiken, die maßgeblich sind für das Klima und die Innovationsfähigkeit von „well-balanced communities“.
- Die Beratung von Kommunen, Institutionen und privaten Unternehmen als Agenten des gesellschaftlichen Umbaus im Sinne der kreativen und kulturellen Wertschöpfung.
- Die Entwicklung und Förderung nachhaltiger Klassen, Gender und Ethnien überschreitender Netzwerke im Sinne der „kreativen Cluster“ für eine neue „Avantgarde des guten Zusammenlebens“.
Projekte
Oktober 2010 eröffnet das IfuK in Kooperation mit dem Theater Dortmund die Projektreihe Stadt ohne Geld, in der es die Zusammenhänge von Mentalitätswandel, sozialer Wirklichkeit und ökonomischen Rahmenbedingungen in finanzschwachen Komunen erforscht. Im Zentrum steht dabei die modellhafte Untersuchung der Potentiale kreativwirtschaftlicher Initiativen für die Verbesserung der sozio-ökonomischen Lage verschuldeter Städte am Beispiel der Stadt Dortmund. Das IfuK initiiert experimentelle Laborsituationen für die Aushandlung gesellschaftlicher Realitäten mit dem Ziel, die sozialen, kulturellen und ökonomischen Ressourcen der Städte für den Wettbewerb der Zukunft zu mobilisieren.
Literatur
- Janet Merkel: Kreativquartiere: Urbane Milieus zwischen Inspiration und Prekarität ISBN 3894042524
Weblinks
- „Stadt ohne Geld“ auf der Homepage des Theater Dortmund
- derWesten: Presseartikel „Packendes Theater trotz Sparzwangs“
- Interview mit Institutsmitarbeiter Marcel Briegwitz in der „bodo“
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Degauer angelegt am 05.09.2010 um 19:44,
Alle Autoren: Zaphiro, Lutheraner, Degauer, HAL Neuntausend
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.