PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Duplomatie

Aus PlusPedia
Version vom 16. September 2010, 21:09 Uhr von 95.208.138.98 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Duplomatie bezeichnet man eine neo-ferreroische Gesellschaftsidee und Staatsform. Ziel ist es, Menschen in einem Staat, die exakt gleichen Speisemöglichkeiten zu bieten und jedem Einwohner die gleiche Menge an Süßwaren zu gewährleisten. Nicht zu verwechseln mit der Duplophobie.

Entstehung/Entdeckung

Entdeckt wurde die Duplomatie durch Shocor Iegel, der einen zweiten Seeweg nach Indien suchte und dadurch auf diese Regierungsform stieß. Da Duplomatie jedoch in keinem Staat der Erde vorherrscht, wird sie als fiktional bezeichnet(Pfui! Nicht das was Sie denken, fiktional bedeutet erfunden!!!). D. h. sie existiert momentan nur in Aufzeichnungen von Shocor Iegel; Wissenschaftler gehen aber davon aus, dass Duplomatie vor hunderten von Jahren tatsächlich in Asien entstand und heute ausgestorben ist.

Probleme und internationale Kritik

Die Regeln der Duplomatie bringen eine Reihe von Problemen mit: Alle Menschen und Süßwaren sind dazu befugt gleich zu sein. So sollte Vater Staat (korrekterweise auch Mutter Staat) jedem Einwohner einen Schokoriegel gewährleisten. Nun kommt es aber vor, dass zwei gleiche Personen nicht den gleichen, sondern den selben Schokoriegel verzehren und zum selben Zeitpunkt, den selben Polizisten alarmieren, der letzendlich doch wieder das gleiche tut: Er steckt beide Personen gleich ins Gefängnis und dort in die selbe Zelle! Selbst, wenn beide gleich wieder mit den selben Streitereien von vorhin beginnen! Diese Lücken im System haben viele Kritiker auf den Plan gerufen, obwohl die Staatsform als Idealbild bezeichnet wird. Mau Mau beispielsweise bezeichnet das System als "Schokoladen-Kommunismus". Noch härter sind die Aussagen von Hans Penisspitze, der die Duplomatie als "billigen Abklatsch bekannter Konzepte" beschimpft. Shocor Iegel entgegnete darauf nur:" Immer die gleichen Phrasen, dabei musste ich alles selber aufschreiben! Das ist unduplomatisches Verhalten!" und fügte noch hinzu:" Wenns euch nicht passt, warum entwickelt ihr nicht selber eine bessere Staatsform!" Berühmt wurde die Duplomatie letztendlich durch die berühmten Schlussworte des Manifestes:" Für die einen ist es Schwachsinn, für die anderen, die wohl köstlichste Regierungsformform der Welt!"

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 62.47.232.91 angelegt am 22.08.2010 um 10:02,
Alle Autoren: Baird's Tapir, Tapir Baird's Tapir, 62.47.232.91


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Scherzartikel oder lustigen Nonsens.