PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Thorium-Uran-Brennstoffkreislauf

Aus PlusPedia
Version vom 1. November 2025, 14:46 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (EN)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Thorium-Uran-Brennstoffkreislauf war ein Konzept für die Energieversorgung mit Kernenergie, das ab den 1970er Jahren entwickelt wurde.[1] Hintergrund war die Tatsache, dass die Uranvorräte begrenzt sind. Theoretisch ließe sich zum Beispiel die 1980 prognostizierte Nutzungsdauer der Uranvorräte von etwa 80 Jahren, die somit 2060 beendet wäre, um den Faktor 30–100 steigern.[2] Da Thorium doppelt bis dreimal so häufig wie Uran vorkommt, bietet es sich als Ersatz an, obwohl es nicht spaltbar ist. Es kann aber in einem Thorium-Reaktor zur Herstellung des spaltbaren Uran-233 verwendet werden.[3] Zusammen mit der anschließenden Wiederaufarbeitung würde der Kreislauf dann theoretisch geschlossen. Allerdings ist diese Technik schwer beherrschbar, und die Verbreitung von waffenfähigem Plutonium stellt ein Risiko dar, so dass die zahlreichen Forschungs- und Demonstrationsanlagen fast alle endgültig abgeschaltet sind.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans Michaelis: Handbuch der Kernenergie, Band 1, Seite 472 ff.
  2.  Daniel Lübbert, Felix Lange: Uran als Kernbrennstoff: Vorräte und Reichweite. In: Infobrief WF VIII G. 06, Nr. 069, Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags, 27. März 2006.
  3. Thorium: Brennstoff für Atomkraftwerke der Zukunft?, Bericht auf Spektrum der Wissenschaft, online am 3. Oktober 2019
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Uranwirtschaft#Reichweite_der_Uranvorr%C3%A4te

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Thorium-Uran-Brennstoffkreislauf) vermutlich nicht.

---