PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Quantenphysik
Die Quantenphysik ist neben der Relativitätstheorie der zweite Grundpfeiler der modernen Physik und entstand i, 20. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit wurden Phänomene beobachtet, die bei Elementarteilchen und im Universum ähnlich ablaufen.[1] Besonders deutlich zeigen sich die Unterschiede zwischen Quantenphysik und klassischer Physik in Modellen zum Aufbau von Atomen und Molekülen. Die Quantenphysik geht davon aus, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert, sondern nur festgelegte diskrete Werte (Quanten, auch Quarks genannt) annehmen können. Vor allem die Theoretische Physik beschäftigt sich mit dem Thema. So besteht der Unterschied zwischen einem Proton und einem Neutron nur in der elektrischen Ladung, die wiederum eine feste Größe ist. Zur Quantenphysik gehört die Quantenmechanik. Das Verständnis der Quantenphysik erschließt sich über das „Standardmodell“ der Teilchenphysik. Das Photon stellt eine „Quantengröße“ elektromagnetischer Wellen dar. Viele Forschungsergebnisse der Quantenphysik sind theoretisch, weil sie sich nur rechnerisch darstellen lassen.
-
Standardmodell der Elementarteilchen
Weblinks
- Thema bei Spektrum der Wissenschaft
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ A. E. Almand-Hunter, H. Li, S. T. Cundiff, M. Mootz, M. Kira & S. W. Koch: Quantum droplets of electrons and holes, Beitrag in der Zeitschrift nature vom 26. Februar 2014 (englisch)