PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Region Ingolstadt - IngolStadtLandPlus

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Karte der Region

Im Verbund IngolStadtLandPlus arbeiten in der Region Ingolstadt seit Juni 2010 Tourismus-, Wirtschafts- und Bildungsstandorte zusammen. Die Stadt Ingolstadt sowie die umgebenden Gebietskörperschaften bilden gemeinsam mit internationalen Konzernen und mittelständischen Unternehmen eine Initiative.

In der Region der vier Gebietskörperschaften leben rund 500.000 Menschen. 20.000 Unternehmen sichern 170.000 Arbeitsplätze. Organisiert als Verein Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.V. (IRMA) wollen Akteure aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Bildung sowie Bürger der Region die Stärken und Potentiale bündeln, herausstellen und optimal für die Ziele des Standorts einsetzen.

Der Verein wurde 2008 als Öffentlich-Private-Partnerschaft gegründet. Die Initiative hatte das Ziel, die Region zu Deutschlands erfolgreichstem Standort werden zu lassen. Der Verein moderiert und begleitet diesen Prozess der Regionalentwicklung.

Organisation

Die Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.V. ist ein in Deutschland damals einzigartiger Zusammenschluss aus Städten, Landkreisen und Unternehmen. In diversen Arbeitskreisen und Projektgruppen engagieren sich Vertreter der Region in den Themenfeldern Wirschaft, Bildung/Wissenschaft, Lebensqualität und Wahrnehmung der Region. Zu den Gründungsmitgliedern zählen vier Gebietskörperschaften - die Stadt Ingolstadt, die Landkreise Neuburg-Schrobenhausen, Eichstätt und Pfaffenhofen - sowie die Unternehmen Audi, Bauer AG, EADS Defense & Security, Edeka Südbayern und die Media-Saturn-Holding. Als weitere Mitglieder haben sich die Bertrandt AG, die Hans Mayr Bau GmbH, der Kreisverband der Volks- und Raiffeisenbanken der Region 10, die Gebrüder Peters Gebäudetechnik GmbH, die LFK-Lenkflugkörpersysteme GmbH sowie der Markt Manching und die Große Kreisstadt Neuburg an der Donau der Initiative angeschlossen.

Vorsitzender des Vorstands des Vereins ist Werner Widuckel, Vorstandsmitglied der AUDI AG. Als stellvertretende Vorsitzende sind die Landräte Roland Weigert, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, sowie Anton Knapp, Landkreis Eichstätt, im Amt. Weitere Vorstandsmitglieder der Initiative sind Erik Jensen von EADS Defense & Security sowie Hartmut Beutler, Vorstandsmitglied der BAUER AG.

Ziele

Die Region Ingolstadt hat die Zielsetzung, sich im Wettbewerb der Regionen in Deutschland als einer der führenden Standorte der Bundesrepublik zu etablieren. Nach außen hin will der Verein der Region zu einem klaren Profil mit Widererkennungswert verhelfen.

Gebündelt werden die Eigenschaften der Region im kürzlich vorgestellten Leitbild und dem Namen „IngolStadtLandPlus“.

Geschichte

Mit IngolStadtLandPlus hat die Region in den Jahren 2009 und 2010 eine gemeinsame Initiative gestartet, die den Verbund der benachbarten Gebietskörperschaften Stadt Ingolstadt und den Landkreisen Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen sowie der ortsansässigen Unternehmen in einem Namen integriert. Um die Bekanntheit der Region zu steigern und die Gesamtregion zu repräsentieren, wurden im Laufe des Jahres 2010 weitere Maßnahmen ausgearbeitet. An der Entwicklung des Leitbildes waren über 300 Personen aus der Region beteiligt.

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.