PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Glen Els

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hammerschmiede
Land Niedersachsen
Region Harz
Koordinaten 51° 37′ 45,6″ N, 10° 37′ 59,6″ O7
Typ Malt
Status aktiv
Eigentümer Hammerschmiede Spirituosen
Gegründet 1985
Gründer Karl-Theodor Buchholz
Wasserquelle Stauffenbergquelle
Washstill(s) 250 l
Spiritstill(s) 250 l
Website www.glen-els.de

Glen Els ist der bekannteste Harzer Single Malt Whisky, hergestellt von der Hammerschmiede Spirituosen - Home of The Glen Els, einer Spirituosenmanufaktur und Destillerie für Whiskey im Harz. Der Name Glen Els leitet sich von der geographischen Lage der Spirituosenmanufaktur am Elsbach in Zorge ab; der Name der Firma geht auf eine alte Hammerschmiede zurück.

Geschichte

Zorge liegt im Landkreis Osterode am Harz im niedersächsischen Teil des Harzes, ca. 60 km südlich von Braunschweig. Die Firma wurde 1985 in der alten Hammerschmiede in Wieda gegründet, Whisky wird hier seit 2002 hergestellt. Die alte Hammerschmiede, welche heute einen großen Teil der Glen Els Fässer beherbergt, wurde zwischen 1250 und 1270 von Mönchen, Novizen und deren Gehilfen aus dem nahen Kloster Walkenried erbaut und gehörte zu den Besitztümern des Klosters.

Die Manufaktur gehört heute mit einer Produktionskapazität von 15.000 Litern p.a. zu den größten Herstellern von Single Malt Whisky in Deutschland und auf dem europäischen Festland.[1] Gleichzeitig zählt die Manufaktur mit mehr als 17.000 Besuchern jährlich zu einem bedeutenden Ziel touristischer Aktivitäten im Harz.[2] Seit 2007 ist der Glen Els im Malt Whisky Yearbook jährlich mit einem Artikel vertreten.[3]

Im Jahr 2019 benannte die Destillerie das Produkt Glen Els in Elsburn um und beendete damit Rechtsstreitigkeiten mit der Scotch Whisky Association. Diese hatte vor dem Oberlandesgericht Hamburg geklagt und in zweiter Instanz Recht bekommen, dass der Namensbestandteil Glen schottischem Scotch Whisky vorbehalten sei.[4]

Produktion

Der Glen Els - Single Hercynian Malt Whisky wird im Pot-Still-Verfahren zweifach in einem Kupferkessel mit 250 l Inhalt destilliert und in verschiedensten Fässern aus Eiche mit 100-400 l Volumen gelagert. Als Rohstoff dient Gerstenmalz, z.T. geröstet.

Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmale des Glen Els zeigt sich im Fasslager - es wird mit Marsala-, Cognac-, Sherry-, Madeira-, Malaga-, Grand Cru- und Portweinfässern verschiedenster Größen, sowie mit German Oak Quarter Casks aus Schwarzwald-Traubeneiche experimentiert. Gleichzeitig wird eine auf höhere Verdunstungen und neue Geschmacksrichtungen ausgelegte Lagermethode angewandt, bei der die Temperatur in den Fasslagern generell unkonstant und Wetterabhängig zwischen 5°C und mehr als 30°C liegt. Die Verdunstungsraten liegen so bei 4-10% pro Jahr. [5] [6]

Produkte

Im Wesentlichen werden Einzelfassabfüllungen (ca. 100-700 Flaschen) verkauft, um mehr Experimentierfreude zu erlauben. Ab Ende 2010 soll jährlich eine Destillerie-Jahrgangsedition das Sortiment zusätzlich bereichern. Die Lagerzeit liegt zur Zeit bei durchschnittlich 3 1/2 - 4 Jahren.

Es gab insgesamt bisher etwa 20 verschiedene Glen Els Einzelfassabfüllungen - der Geschmack variiert durch die verschiedenen Fässer z.T. erheblich. Allgemeine Mandarinen-Zitrusnoten prägen den Grundgeschmack.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. NDR Fernsehbericht "Niedersachsen - 19:30"
  2. vgl. Der Harz - MERIAN live! S.139
  3. vgl. Ingvar Ronde et. al. - Malt Whisky Yearbook 2008-2010
  4. THE GLEN ELS wird zu ELSBURN In: whiskyexperts.net, 26. September 2019, abgerufen am 18. Dezember 2019.
  5. vgl. Whisky-Botschafter Frühjahr 2-2009 S.40f
  6. vgl. Whisky-Guide Deutschland 2010 S.32



Vergleich zu Wikipedia