PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Petrus de Vinea
Petrus de Vinea (* um 1190 in Capua; gest. April 1249 in San Miniato) war ein bedeutender Gelehrter, Richter, Philosoph, Künstler, Stilist, Diplomat und Hofmann des Mittelalters.
Vita
Petrus de Vinea wurde als Sohn eines in Capua tätigen Stadtrichters geboren. Seine Laufbahn und sein Aufstieg sind bemerkenswert, weil er nicht als privilegierter Adeliger, Kleriker oder zum höheren Dienst Berufener an den Hof des Staufers Friedrich II. kam. Es ist nur bekannt, dass er 1221 an Erzbischof Berard von Palermo ein Bittgesuch richtete, dessen stilistische Formulierung wohl Gefallen fand. Zuvor hatte er an der damals berühmtesten Rechtsschule von Bologna die kanonischen und bürgerlichen Rechte studiert. Daraufhin trat er auf Empfehlung des Bischofs in den Hofdienst des Stauferkaisers. Er begann seinen Dienst in der kaiserlichen Kanzlei auf unterster Stufe als Schreiber und Notar. [1]
Einzelnachweise
- ↑ Horst Eberhardt: Friedrich der Staufer / Eine Biographie, Claasen-Verlag GmbH, Düsseldorf, 2. Aufl., S. 175 und 176