PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kurt Weill

Aus PlusPedia
Version vom 4. August 2025, 11:08 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (nur eine Uraufführung zu nennen macht wenig Sinn)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurt Julian Weill (* 2. März 1900 in Dessau; † 3. April 1950 in New York) war ein aus Deutschland stammender, US-amerikanischer[1] Komponist. Er erlangte zunächst Bekanntheit durch die Zusammenarbeit mit Bertolt Brecht (z.B. Die Dreigroschenoper 1928 und Die sieben Todsünden 1933). Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten floh er wegen seiner jüdischen Abstammung 1933 nach Frankreich und emigrierte 1935 in die Vereinigten Staaten.

Wirken

In den Jahren 1919 und 1920 war Weill als Kapellmeister am mittlerweile nicht mehr existenten Stadttheater in Lüdenscheid engagiert.

Weitere Werke

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Life (Magazin), 17. März 1947, Seite 17 (online bei Google Books): "Although I was born in Germany, I do not consider myself a 'German composer.' The Nazis obviously did not consider me as such either and I left their country (an arrangement which suited both me and my rulers admirably) in 1933. I am an American citizen and during my dozen years in this country have composed exclusively for the American stage […]".