PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Dame mit dem Hermelin
Die Dame mit dem Hermelin ist eins von vier bekannten Frauenporträts des Künstlers Leonardo da Vinci. Das Gemälde befand sich seit 1880 in der Sammlung des Krakauer Czartoryski-Museums. Wegen eines Umbaus wurde das Gemälde vorübergehend in der Haupthalle des Krakauer Nationalmuseums ausgestellt.[1] 1939, unmittelbar nach der Eroberung Polens, wurde es von den deutschen Behörden beschlagnahmt und nach Berlin ins Bodemuseum gebracht. 1940 verlangte der Generalgouverneur Hans Frank die Rückführung nach Krakau, wo es als Wandschmuck in seiner Residenz im Wawel-Schloss diente. Bei der Flucht wurde es 1944 wieder nach Deutschland mitgenommen. Nach dem Weltkrieg fanden amerikanische Truppen das geraubte Bild in Franks Landhaus in Bayern und brachten es zurück nach Krakau.
Beschreibung
Das Bild zeigt eine junge Frau in kostbarem Gewand. Ihr glatt gescheiteltes Haar ist mit einer durchsichtigen Haube (Cuffia) aus Gaze bedeckt, deren Goldrand knapp oberhalb der Augenbrauen zu sehen ist und deren Träger unterhalb des Kinns verlaufen. Gehalten wird die Haube von einem horizontalen schmalen Band (Lenza[2]). Am Hinterkopf trägt sie einen kurzen Zopf. Um ihren Hals verläuft eine zweifach lang-kurz gewickelte Perlenkette aus dunkelblauen verzierten Perlen, die möglicherweise aus Ebenholz bestehen. Auf ihrem linken Arm hält sie einen weißen Hermelin im Winterfell, die rechte Hand hält sie unterhalb seines Halses. Die Darstellung des Hermelins hängt unter Umständen mit der Geburt eines Kindes zusammen, das der Verbindung von Ludovico Sforza mit Cecilia Gallerani entsprang, da das Winter-Hermelin wegen seines weißen („reinen“) Fells auch das Schutztier der Schwangeren war. Das Motiv erinnert ansonsten an verschiedene Darstellungen der Agnes von Rom.[3]
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Krakow’s Princes Czartoryski Museum is closed, abgerufen am 21. Mai 2017.
- ↑ Kopfbedeckungen der frühen italienischen Renaissance 1400–1500. Abgerufen am 30. September 2014.
- ↑ ein solches wurde angeblich von Guido Reni gemalt und hat den Titel Heilige Agnes mit Lamm