PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stern

Aus PlusPedia
Version vom 12. September 2010, 00:32 Uhr von Anthoney (Diskussion | Beiträge) (Vorlagen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Stern wird in der Astronomie eine selbstleuchtende Gaskugel bezeichnet, in der Alltagssprache hingegen wird jeder Himmelskörper, der dem bloßen Auge punktförmig erscheint als Stern bezeichnet. Dass fast alle dieser Lichtpunkte am Nachthimmel weit entfernte Sterne sind, ist eine der wichtigsten Erkenntnisse. Viele Sterne sind im Frühstadium des Universums vor über 10 Milliarden Jahren entstanden. Aber auch heute kommt es vor das sich noch Sterne bilden.

Die meisten Sterne sind jedoch gasförmig (also gar nicht richtige Sterne), weil dessen Strahlungsenergie durch die Fusion ihrer Kerne im Sterninneren erzeugt wird. Aber auch die kompakten Glaskugeln der Sternentwicklung wie Weiße Zwerge und Neutronensterne werden zu den Sternen gezählt, obwohl sie nur aufgrund ihrer Strahlung keine Wärme abgeben.

Neben den normalen Sternen gibt es auch andere Sterne wie z.B. der Zimtstern. Diese Sterne stammen aus Schwaben [1]. Der uns jedoch mehr bekannt und besterforschte Stern ist die Sonne, das Zentrum unseres Planetensystems. Ohne die Wärmestrahlung der Sonne wäre auf der Erde kein Leben möglich. Noch im Mittelalter war die Sonne unbekannt, dass die Sonne ein „normaler Stern“ ist hat man erst später festgestellt.


Belege

Init-Quelle

Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.

Andere Lexika