PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Verantwortete Elternschaft

Aus PlusPedia
Version vom 13. August 2023, 12:03 Uhr von Konfusius4711 (Diskussion | Beiträge) (Fortschreibung des Artikels)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff verantwortete Elternschaft geht auf den Theologen Karl Rahner zurück und stammt aus dem Zweiten Vatikanischen Konzils. Diese Form der Elternschaft endet nicht mit der Volljährigkeit der jeweiligen Kinder. In vielen Staaten, auch in Deutschland, sind die Eltern eines Menschen unterhaltspflichtig, bis das Kind die Ausbildung oder sein Studium beendet hat. Strittig ist dabei z.B. die Frage, in welcher Höhe und wie lange sich die Eltern an den Kosten eines Studiums beteiligen müssen,[1] da im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) hierzu keine klare Aussagen gemacht werden (siehe § 1610 Abs. 2 BGB); oft wird die Entscheidung darüber vom Kindergeld, Bundesausbildungsförderungsgesetz und vom Einkommensteuergesetz abhängig gemacht, so dass der Unterhalt meist mit Vollendung des 25. oder 27. Lebensjahres endet. Es handelt sich also um eine finanzielle, und nicht vorrangig um eine ethische Frage. Insofern wird hier der Stellenwert der Verantwortung und der Ethik deutlich.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Verantwortete Elternschaft) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise