Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

USS Bear

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die SS Bear war ein 1874 in Schottland erbautes Schiff. Es konnte sowohl mit Segeln als auch mit Dampfkraft betrieben werden. Die SS Bear verfügte war über besonders verstärkte Planken am Rumpf und konnte so besonders in arktischen und antarktischen Gewässern gut eingesetzt werden. Sie war sozusagen ein Vorläufer der modernen Eisbrecher. Die Webseite der United States Coast Guard beschreibt sie als "probably the most famous ship in the history of the Coast Guard."

Nachdem sie rund zehn Jahre in den Gewässern um Neufundland zum Einsatz kam, war sie Mitte der 1880er-Jahre bei der Suche nach der Greely Expedition beteiligt. Danach kam sie an der Küste von Alaska zum Einsatz. 1906 half sie nach dem Erdbeben von San Francisco unterstützend. Außerdem wurde mit ihr die zweite Antarktisexpedition von Richard E. Byrd unternommen. 1941 kam sie im Rahmen des Zweiten Weltkriegs bei der Evakuierung von US-Amerikanern in der Antarktis zum Einsatz. Danach setzte sie die United States Navy zur Patroullie vor der grönländischen Küste ein. Zwischendurch fundierte sie in Oakland (Kalifornien) als Museumsschiff. Sie wurde auch in der Verfilmung von Jack Londons Erzählung Der Seewolf von 1930 eingesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie wieder als Segelschiff eingesetzt. 1963 sank sie im Nordatlantik nahe Novia Scotia.