PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Trauring

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Trauring, auch Ehering genannt, ist ein Ring, welcher meist von einem Ehepaar getragen wird, um die Heirat zu symbolisieren. Der Ring steht für einen Lebensbund zwischen beiden Personen.

Oftmals weist der Ring eine Gravur auf. Bereits im frühen Altertum symbolisierte der Trauring Unendlichkeit und Beständigkeit.[1] Sowohl die alten Ägypter als auch Römer trugen den Trauring am Ringfinger der linken Hand. Dieser Brauch hat sich bis heute erhalten. Während in den meisten europäischen Ländern der Trauring am linken Ringfinger getragen wird, ist es in Deutschland und Österreich üblich, den Ring am rechten Ringfinger zu tragen,[2][3] während der Verlobungsring links getragen wird.

Im Christentum gehört der Ring zu den Insignien zum Beispiel der geweihten Jungfrauen. Auch in manchen anderen Ordensgemeinschaften tragen Nonnen und Ordensschwestern nach ihrem Gelübde einen solchen Ring. In beiden Fällen ist der Ring ein bräutliches Symbol für die Bindung an Jesus Christus (sogenannte Braut Christi).

Einzelnachweise

  1. Eheringe sind mehr als ein Symbol der Liebe. derwesten.de. Abgerufen am 18. Oktober 2016.
  2. arte Karambolage – die Art und Weise: der Ehering. arte.tv. Abgerufen am 10. Juli 2017.
  3. Ehering links Schweiz. Abgerufen am 3. August 2017.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Trauring) vermutlich nicht.

---