PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mare nostrum
Mare nostrum (dtsch: "unser Meer") war ein römischer Name und die Bezeichnung für das Mittelmeer (lateinisch auch: Mare Internum genannt).
Geschichte
Der Begriff «mare nostrum» wurde ursprünglich von den Römern verwendet und bezog sich auf das gesamte Mittelmeer (Mare Internum) nach der Eroberung von Sizilien, Sardinien und Korsika während der Punischen Kriege. Um 30 vor Christus erweiterte die römischen Herrschaft die Iberischen Halbinsel bis nach Ägypten und der Name Mare Nostrum wurde von den Römer auch für eine Teil des Tyrrhenischen Meeres verwendet. Nach dem Untergang des Römischen Reiches (476/480) im Westen und der Übergang zum Byzantinischen Reich im Osten (frühes 7. Jahrhundert) geriet die Bezeichnung Mare Nostrum in Vergessenheit.
Durch den Aufstieg des italienischen Nationalismus in den 1860er Jahren wurde die Forderungen nach der Einrichtung eines italienischen Kolonialreichs erhoben. Der Begriff Mare Nostrum wurde erstmals 1861 wiederbelebt, als unter der Führung des Königreichs Sardinien die Staaten auf der Apenninhalbinsel zum Königreich Italien vereint wurden.
Der Begriff Mare Nostrum wurde erneut von Benito Mussolini 1939 für den Einsatz in der faschistischen Propaganda genutzt. Mussolini glaubte die Wiederherstellung der Größe des römischen Reiches und glaubte, dass Italien der mächtigste Staat der Mittelmeerländer nach dem Zweiten Weltkrieg würde. Er erklärte, dass "das zwanzigste Jahrhundert wird ein Jahrhundert der italienischen Macht" und bereitet eine der mächtigsten Flotten der Welt vor, um das Mare Nostrum (Mittelmeer) zu kontrollieren.
Im Juni 2012 wurde der Begriff "Mare Nostrum" als Thema für die Eröffnungskonferenz Conference of the Society for Mediterranean Law and Culture (Gesellschaft für Recht und Kultur am Mittelmeer) gewählt.
2013 nachdem im Herbst des Jahres binnen weniger Tage 400 Flüchtlinge im Mittelmeer ertranken, organisierte Italien die Marineoperation Mare Nostrum.[1]
Literatur
- Anthony Rhodes: Propaganda: The art of persuasion: World War II, Chelsea House Publishers, New York 1976, S 70
- C.J. Lowe: Italian Foreign Policy 1870-1940 Mare Nostrum, Routledge. ISBN 0-415-27372-2.
Einzelnachweise
- ↑ Immigration: Italy launches Mare Nostrum, 400 more saved, ANSAmed, 15. Oktober 2013.
Andere Lexika
In der deutschen Wikipedia wurde der Text 12:46, 18. Mai 2017 in den Benutzernamensraum verschoben