Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Luzern

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Luzern (frz./engl. Lucerne, it./rät. Lucerna) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons sowie des Bezirks. Luzern liegt am nordwestlichen Ende des Vierwaldstättersees und ist der wirtschaftliche und kulturelle Mittelpunkt der Innerschweiz (bzw. Zentralschweiz). Die Reuss teilt die Stadt in die Altstadt und Neustadt. Die älteste, gedeckte Holzbrücke der Welt (Kapellbrücke) mit dem Wasserturm und die Spreuerbrücke verbinden die Alt- und Neustadt. Die Lage zwischen See und Bergen (Pilatus und Rigi) ist besonders malerisch und begünstigte die Entwicklung Luzerns als Fremdenstadt und frühe Hochburg des Tourismus ab 1840.

Die Fläche des Stadtgebiets beträgt 24,15 km², davon sind 60,4% Siedlungsfläche, 11,6 % Landwirtschaftszonen und 25,9 % Wald. Zu Luzern gehört auch eine Exklave am Nordhang des Bürgenstocks. Einwohner: 59.241 (Stand 31. Dezember 2008)

Geschichte

Luzern wurde erstmals 840 als Luciaria urkundlich erwähnt, der Name bedeutet sumpfiger Ort oder Hechtreuse. Die Deutung des Wortes als Leuchtenstadt ist heute noch weithin gebräuchlich, gilt jedoch inzwischen als falsch.

Die Siedlung im Zentrum der Klosterherrschaft Murbach/Luzern, verkehrsgünstig am See und an der Reuss zugleich gelegen, erlangte 1178 ihre Unabhängigkeit von der Herrschaft des Klosters und entwickelte sich vom Markt zur Stadt. Durch die Eröffnung des Gotthard-Passes (13. Jahrhundert) wurde die Stadt Luzern eine wichtige Handelsstadt. Als politischer und wirtschaftlicher Mittelpunkt zwischen dem Jura, dem unteren Aaretal, Brugg und dem Alpenrand gewann sie einige Bedeutung. Das lockere Herrschaftsgefüge des 13. Jahrhunderts ermöglichte eine eigene Entwicklung (1252 Geschworener Brief), die nach der Eingliederung in die grosse österreichische Landesherrschaft 1291 weiterwirkte. Das Streben nach Wahrung einer gewissen Eigenständigkeit zwang den Rat einige Jahre später zur Auseinandersetzung mit Habsburg, in deren Verlauf Luzern seine alten Reserven gegenüber den Nachbarn in den Alpentälern beiseiteschieben musste. Um die Unterstützung der drei Waldstätte zu erhalten, war die Stadt mehr oder weniger gezwungen, den Bund von 1332 zu schliessen und wurde damit das vierte Mitglied der Schweizer Eidgenossenschaft. Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts lockerten sich die Verbindungen zur Herrschaft Österreich immer mehr.

Die Stadt Luzern erlebte in der Zeit der frühen Stadtentwicklung von etwa 1200 bis 1350 ein rasches Wachsen der Bevölkerung und wird schliesslich über 4000 Einwohner gezählt haben. Im 15. Jahrhundert trat ein Rückgang ein, der um 1470 seinen Tiefpunkt erreicht haben dürfte. Erst um 1800 zählte Luzern wieder 4300 Einwohner. Die Zahl stieg bis 1850 auf 11'000 und strebte dann bis um 1960/70 mit über 70'000 Einwohnern dem bisherigen Höchststand zu. Die Stadt Luzern besass bis 1798 als souveräner Stadtstaat ein eigenes Territorium, das weitgehend dem heutigen Kanton Luzern entsprach.

Bevölkerung

Die Bevölkerung der Stadt Luzern hat in den letzten 30 Jahren abgenommen. Um 1975 betrug sie knapp 75'000. Viele sind in die umliegenden Agglomerationsgemeinden Horw, Kriens, Littau, Emmen, Ebikon, Adligenswil, Meggen, Buchrain sowie Root und Dierikon gezogen (Stadtflucht).

Verkehr

Luzern-Stadt als auch die Agglomeration Luzerns ist mit verschiedenen Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sowohl per Schiene, auf der Strasse und auch per Schiff.

Die Schweizerische Bundesbahnen (SBB), die Zentralbahn und die BLS AG sind die Partner im Schienenverkehr (Fernverkehr, Regionalverkehr und die neue S-Bahn Luzern). Im Dezember 2004 wurde die erste Phase der S-Bahn Luzern eröffnet.

Auf der Strasse erschliessen die Busse der Verkehrsbetriebe Luzern, der Auto AG Rothenburg, der Rottal AG und von Postauto Schweiz die Stadt mit dem Umland. Schliesslich sind verschiedene Gemeinden ebenfalls durch die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) mit Luzern verbunden.

Weblinks

Init

Benutzer:Lusbueb, wikibay

Init-Quelle

Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.

Vorlage:LinkWP PP-Miniartikel