PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Oud
Das Oud (arabisch عود) ist eine bundlose gezupfte Kurzhalslaute aus dem Vorderen Orient mit einem Korpus in Form einer halben Birne.
Geschichte
Als Vorläufer der europäischen Laute kam das ursprünglich wohl in Persien beheimatete Instrument über Byzanz, mit den arabischen Eroberungszügen über Andalusien und mit den aus dem Nahen Osten zurückkehrenden Kreuzfahrern nach Europa.
Verbreitung des Oud
Der Oud ist das Hauptinstrument der arabischen Musikkultur und wird auch zur Erläuterung der Musiktheorie und des arabischen Tonsystems herangezogen. Seit frühesten Zeiten der arabischen Kulturgeschichte erfreut sich der Oud in der arabischen Welt größter Beliebtheit in der klassischen Musik aber auch der Volks- und Hausmusik und fehlt bei keinem festlichen Anlass. Er ist in Nordafrika und dem Orient so verbreitet wie in Europa das Klavier und wird von den Arabern auch als Sultan unter den Musikinstrumenten bezeichnet.[1]
Audio und Video
Weblinks
- Neil Haverstick: The Oud - Ancient to Modern; in Vintage Guitar 86, November 2015
- Kersten Knipp: Neue arabische Oud-Musik - Von meditativ bis brachial auf www.qantara.de
- Beginners Guide to the Oud
- Sinem Kılıç: Arabic Music Days - Spiel mir das Lied vom Oud auf ZeitOnline
- Turkish & Arab Makams Music Theory For Oud
- Neil Haverstick: The Oud - Ancient to Modern
Literatur
- Habib Hassan Touma: Die Musik der Araber, Heinrichshofen`s Verlag, Wilhelmshaven, 1975
- Ahmed Mukhtar: The Mukhtar Method / Learn the Oud, Band I (Oud Beginner), lulu.com, 2019
- Stichwort: Ūd, in Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Band IXX, London 1981, Seite 306 ff.
- Seifed-Din Shehadeh Abdoun: The Oud across Arabic Culture, Faculty of the Graduate School of the University of Maryland, 2011
- Johnny Farraj und Sami Abu Shumays: Inside Arabic Music - Arabic Maqam Performance and Theory in the 20th Century Middle East, Oxford University Press, 2019
Einzelnachweise
- ↑ Habib Hassan Touma: Die Musik der Araber, Heinrichshofen`s Verlag, Wilhelmshaven, 1975, S. 104 und 105
Vergleich zu Wikipedia