PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Horst Kerutt

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Kerutt, Horst
Beruf Schriftsteller und Drehbuchautor
Persönliche Daten
7. August 1913
Johannisburg, Masuren
nach 1960


Horst Kerutt (* 1913 in Johannisburg, Masuren; † nach 1960) war ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor.

Leben

Horst Kerutt lebte und wirkte als SS-Oberbannführer im Stab der Reichshitlerjugend und Chefdramaturg der Tobis-Filmgesellschaft in Potsdam-Babelsberg. Er gab 1940 das Jahrbuch der Hitler-Jugend heraus.

Nach dem Kerutts Roman Die 13 Jungens von Dünendorf wurde im Jahr 1941 bei der Tobis Filmkunst GmbH der Spielfilm Jungens aufgenommen.

Werke

  • Adolf-Hitler-Marsch der deutschen Jugend. Erzählung. Eher, München 1939.
  • mit Wolfram M. Wegener: Die Fahne ist mehr als der Tod. Ein deutsches Fahnenbuch. Eher, München 1940.
  • als Hrsg.: Jahrbuch der Hitlerjugend. Eher, München 1940.
  • Die 13 Jungens von Dünendorf. Roman. 1941.
  • Einer unter uns. (Mit Zeichnungen von Paul von Haken-Kuhlmann). Verlagsgemeinschaft Ostpreußen Sturm-Verlag, Königsberg 1944.
  • als Hrsg.: Schutz des Menschen, Schach dem Krieg. Vorträge, Aufsätze, Berichte im Jahr der 21. Internationalen Rotkreuz-Konferenz. Die Resolutionen von Istanbul, 6.–12. September 1969 (= DRK-Schriftenreihe. Band 43). Deutsches Rotes Kreuz, Bonn 1969.

Filmografie / Drehbuch

  • 1941: Jungens (Spielfilm 82 Min.)
  • 1943: Eine kleine Sommermelodie (Spielfilm 95 Min.)

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Horst Kerutt) vermutlich nicht.

---



Kerutt, Horst in: Peter Walther (Hrsg.): Musen und Grazien in der Mark. Ein historisches Schriftstellerlexikon. Lukas Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-931836-69-X, S. 218.