Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Information

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Information ist eine Folge von Zeichen oder Bildern, die einer bestimmten Menge entnommen sind. Ist der Zeichenvorrat geordnet, dann ist es zum Beispiel ein Alphabet. Informationen können auch durch Daten geliefert werden. Information kann zu einem Gewinn an Wissen führen und ein bestimmtes Verhalten bewirken. Wenn Informationen der Irreführung dienen, werden sie als Desinformation bezeichnet.

Eigenschaften

  • Syntax (Regelwerk zur Wort oder Satzbildung - die Syntax muss streng befolgt werden)
  • Semantik (Bedeutung)
  • Pragmatik (Anwendungskontext - Python ist eine Progrmamiersprache, ist ein Interpreter, Programme sind Skripte)
  • Hermeneutik (Die Lehre der Auslegung und Interpretation)

Ebenen

Es gibt vier Ebenen unter denen Informationen betrachtet werden.

  • Codierung - Nachrichtentechnik - und Informatik. Daten werden zu Informationen kodiert; Informatione werden zu Daten dekodiert.
  • Syntax - Formale Sprache (Th. Informatik) - Linguistik
  • Semantik - Bedetuung
  • Pragmatik -

Statistik

In der deutschen Schriftsprache sind gewisse Buchstaben wie e und t sind häufiger als andere (e 14,7% - n 8,8%, x 0,01%). Andere Sprachen weisen davon abweichende Häufigkeitsverteilungen auf.

  • Das Auftreten von e liefert nicht die gleiche "Informationsmenge" wie x. Ist ein x in einem Wort enthalten, so erhöht sich die Menge der möglichen Worte.
  • Bei der verlustfreine Kompression ist es möglich, die häufigen Buchstaben verkürzt darzustellen.
  • Claude Elwood Shannon stellte die Frage, wieviel Information verlustfrei übertragen werden kann (Telefonnetz zum Beispiel) sicherstellen. Dabei sind Informationen von Rauschen zu unterschieden.
  • Wie kann man Bitfehler erkennen und gegebenenfalls korrigieren.

Informationsgehalt

Für eine Nachricht gilt nach Claude Elwood Shannon:

  • l(x) = - log 2 P(x) = -Id P(x) negativer Logarithmus dualis
    • Mit steigender Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Nachricht sinkt deren Informationsgehalt
    • Immer positiv
    • Für Nachricht mit gegen Null gehender Wahrscheinlichkeit stiegt der Informationsgehalt stark an und geht für P8x) --> gegen unendlich
    • Bei unabhängigen Nachrichten addiert sich der Informationsgehalt
    • Der Informationsgehalt gibt die günstigste (kürzeste) Codelänge für die Darstellung des Zeichens in Bit an