PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

LinkedIn

Aus PlusPedia
Version vom 28. Juni 2020, 06:20 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''LinkedIn''' [{{enS}}e Aussprache [ˌliŋkt.ˈɪn] ist ein Soziales Netzwerk (Internet) zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von ne…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

LinkedIn [[[Englische Sprache|englisch]]e Aussprache [ˌliŋkt.ˈɪn] ist ein Soziales Netzwerk (Internet) zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen. LinkedIn ist in 24 Sprachen verfügbar und hat über 660 Millionen Anwender in 193 verschiedenen Staaten und Regionen. Dabei hat Europa mit 206 Millionen Nutzern die größte Nutzerbasis. Es folgen die USA mit 165 Millionen Nutzern, Indien mit 62 Millionen und das chinesische Festland mit 48 Millionen.[1] Seit 8. Dezember 2016 gehört das Unternehmen zu Microsoft.

Geschichte

LinkedIn wurde am 28. Dezember 2002, in Mountain View (Kalifornien) von Reid Hoffman, Allen Blue, Konstantin Guericke, Eric Ly und Jean-Luc Vaillant gegründet. Dies wurde am 5. Mai 2003 veröffentlicht. Im Januar 2014 lag LinkedIn in den USA auf Rang 8 der meistbesuchten Webseiten und weltweit auf Rang 12.[2] Seit dem 4. Februar 2009 ist das Netzwerk auch in deutscher Sprache verfügbar.[3]

Im Januar 2011 kündigte das US-Unternehmen den Gang an die Wertpaperbörse an.[4] Am 19. Mai 2011 wurde die Aktie zum ersten Mal an der Börse gehandelt.[5] Die Kapitalisierung zum Ausgabepreis der Aktien war 4,3 Milliarden Dollar; die Marktkapitalisierung stieg dann in wenigen Minuten bis auf 8,5 Milliarden Dollar.[6]

Es handelt um eine textbasierte Webanwendung, die im Laufe der Zeit um zahlreiche grafische Elemente erweitert wurde, so dass sich das Netzwerk für den Benutzer kaum noch von anderen Angeboten wie zum Beispiel Instagram unterscheidet. Für private Zwecke wird es jedoch kam genutzt.

Im Dezember 2017 wurde bekannt, dass der chinesische Geheimdienst LinkedIn mit gefälschten Profilen füttert, um auf diesem Weg Spitzel anzuwerben.[7]

Andere Lexika





  1. 660 million members in 200 countries and regions worldwide. In: LinkedIn Newsroom. LinkedIn. Abgerufen am 27. November 2019.
  2. Alexa Site Info – LinkedIn.
  3. LinkedIn startet deutschsprachiges Angebot, Heise online, 4. Februar 2009.
  4. Karriere-Netzwerk LinkedIn geht an die Börse (Archivversion vom 24. Januar 2013), Agence France-Presse (AFP), 28. Januar 2011, abgerufen am 28. Januar 2011.
  5. LinkedIn verlangt bei Börsengang Maximalpreis hrsg=Handelszeitung. In: Handelszeitung.ch. 2011-05-19. Abgerufen am 23. November 2016.
  6. Der Wahnsinn ist zurück – LinkedIn explodiert zum Börsenstart, Handelsblatt, abgerufen am 19. Mai 2011.
  7. China wirbt Spitzel an. In: Süddeutsche Zeitung. 11. Dezember 2017, S. 6.