PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jerewan

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jerewan (auch Eriwan, armenisch Երևան) ist die Hauptstadt Armeniens. Sie hat 1,2 Millionen Einwohnern (Stand 2009) und gilt als eine der ältesten Städte der Welt. Das Gebiet ist seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. besiedelt. Historisch nachweisbar ist eine Stadtgründung durch den urartäischen König Argišti I. (auch als Argištiše, Argischtis oder Argischti I. transkribiert), der von 785 bis 753 v. Chr. regierte. Zwischen dem 6. und 4. Jahrhundert v. Chr. war Jerewan eine wichtige Stadt der Provinz Armenien im Perserreich. Wegen der strategischen Bedeutung des Ortes kämpften Perser und Osmanen lange um die Stadt. Zwischen den Jahren 1513 und 1737 wechselte die Zugehörigkeit Jerewans zu einem der Reiche 14 Mal. 1679 wurde die Stadt durch ein Erdbeben zerstört. Ab 1827 gehörte die Stadt zum Kaiserreich Russland.

Während der sowjetischen Herrschaft seit den 1920er Jahren wurden viele alte Gebäude zerstört, um die Stadt völlig neu zu gestalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden auch deutsche Kriegsgefangene dabei eingesetzt.[1] Die Stadt wurde im westlichen Europa unter anderem ab 1967 durch den fiktiven Sender Radio Eriwan bekannt, der Gegenstand politischer Witze war.

Einzelnachweise

  1. Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977

Vergleich zu Wikipedia