PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Armin Langer

Aus PlusPedia
Version vom 16. März 2017, 18:02 Uhr von Ayyappan (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Armin Langer''' (* 1990 in München) ist ein jüdischer Rabbinerstudent am Abraham Geiger Kolleg in Potsdam. Langer ging in Ungarn zur Schule und ha…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Armin Langer (* 1990 in München) ist ein jüdischer Rabbinerstudent am Abraham Geiger Kolleg in Potsdam. Langer ging in Ungarn zur Schule und hat an der Universität Budapest 2013 seinen ersten Studienabschluss in Philosophie gemacht. Im August 2913 kam er nach Berlin. Anschliessend besuchte er noch eine Jeschiwa des Reformjudentums in Jerusalem. 2013 gründete er die in Berlin ide Salaam-Schalom-Initiative im arabisch dominierten Berlin-Neukölln. Dort ist Langer als einziger mit Aktivisten der erzreaktionären, nationalistischen DITIB oder anderen reaktionärer Islamverbände zusammen. Im Herbst 2014 äusserte er im Berliner Tagesspiegel die abstruse These, Muslime würden in Deutschland stark diskriminiert und seien deshalb “die neuen Juden“. Im Februar 2015 widersprach er erstmals öffentlich dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland Josef Schuster, der davor gewarnt hatte, in sogenannten Problemvierteln, in denen viele muslimische Zuwanderer leben, eine Kippa zu tragen. Daraufhin griff Langer in der taz Schuster mit folgenden Worten an: “Mit Blick auf Pegida hat Josef Schuster anti-muslimischen Rassismus klar verurteilt. Jetzt schürt er selbst Vorurteile.“ Im März 2015 hielt Langer einen Vortrag beim deutschen Zweig der fundamentalistischen und extremistischen islamischen Gemeinschaft Milli Görüs, deren Gründer, der türkische Ex-Premier Necmettin Erbakan, Zionisten als “Bakterien“ bezeichnete.