PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Christiane Kostarellos

Aus PlusPedia
Version vom 19. Juni 2016, 15:10 Uhr von Kärcher (Diskussion | Beiträge) (Änderungen auf Wunsch der Betroffenen lt. Email vom 18.06.2016)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christiane Kostarellos (*1952) ist eine deutsche Berufspädagogin und Publizistin.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Studium und Staatsdienst

Nach dem Studium an der Technischen Universität Darmstadt trat Kostarellos in den Dienst des Landes Hessen ein, wo sie im Rang einer Studiendirektorin für die Ausbildung und Prüfung von Pädagogen und Berufsschullehrern zuständig war. Als Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) war sie ebenso engagiert wie in der Etablierung von strikt evidenzbasierten Methoden der Prävention (Rückenschule, Stressmanagement, Verhaltenstraining) für den Berufsstand des Lehrers, welcher als besonders gefährdet für hohe Krankenstände gilt. Ihre Ansätze und Methoden wurden auch nach ihrem Ausscheiden weitergeführt.

Nach dem Staatsdienst

Nach dem Ausscheiden aus dem akademischen Dienst für das Land Hessen, gründete Christiane Kostarellos zusammen mit anderen Frauen das Psychologie aktuell (Autorenkollektiv), zu dem auch bald der Psychologe Andreas Rexroth sowie zahlreiche Gastautoren stießen. Unter der Leitung von Kostarellos entstanden zahlreiche Sachbücher, ein Blog und auch für die deutsche Huffington Post schrieben Kostarellos und ihr Team eine Vielzahl von Artikeln, Glossen und Reportagen. Im Jahr 2015 erlitt sie zwei Schlaganfälle und plante, sich 2016 beruflich zurückzuziehen. Es folgte ab Ende Dezember 2015 eine öffentliche Zersetzung ihrer Reputation und ihres Teams mit abstrusen Unterstellungen und einhergehend mit Nachstellungen gegen Mitglieder ihres Autorenkollektivs im "echten" Leben. Sie wurde dabei sowohl ein Wikipedia-Opfer wie auch eines von Psiram, angeblich wegen esoterischer Umtriebe, tatsächlich aber aufgrund der rechtsliberalen politischen Ausrichtung ihres Teams und dessen Arbeit. Daher entschieden sie und ihr Nachfolger Andreas Rexroth das gesamte Projekt Psychologie aktuell zum Schutz der Beteiligten zu beenden.

Ehrenamtliches und Privates

Christiane Kostarellos ist Direktorin des privaten Clubs "Goldenberg Instituts", das sich mit den Texten "alter Meister" aus den Bereichen Philosophie und Psychologie befasst. Ferner engagiert sie sich in der Unterstützung ausländischer Studenten und in der freien Seelsorge. Lebensmittelpunkt von Christiane Kostarellos ist Darmstadt. Auch nach Ihrem Ausscheiden aus ihren beruflichen Funktionen schreibt sie bisweilen noch für verschiedene Blogs, teils unter ihrem bürgerlichen Namen, teils unter einem Federnamen.

Weblinks