PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kitab al-Musiqa al-Kabir
Das Kitab al-Musiqa al-Kabir (arab.: كتاب الموسيقى الكبير) ist eine musiktheoretische Abhandlung des persischen Gelehrten Al-Farabi aus dem 10. Jahrhundert.
Details
- Große Teile des Werkes verfasste Al-Farabi während seiner Zeit am Hof von Sayf al-Dawla in Aleppo.
- Der Titel Kitab al-Musiqa al-Kabir bedeutet auf Deutsch Großes Buch über Musik.
- Im Kitab al-Musiqa al-Kabir werden verschiedene Aspekte, wie z.B. die Modi arabischer Musik (maqamat), verschiedene Möglichkeiten der Stimmung von Instrumenten [1] oder Aspekte der rhythmischen Gestaltung von Musik erörtert. Daneben befasst sich die Abhandlung auch musikphilosophisch mit den Auswirkungen der Musik auf den Menschen.
- Das Werk ist u.a. von den musiktheoretischen Betrachtungen der Pythagoräer beeinflusst.
- Es wurde vom spanisch-jüdischen Religionsphilosophen und Dichter Joseph ben Judah ibn Aknin (1150-1220) in das Hebräische übersetzt.
Links und Quellen
Weblinks
Literatur
- H.G. Farmer: Al-Farabi's Arabic-Latin Writings on Music, The Civic Press, Glasgow, 1934
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Kitab al-Musiqa al-Kabir) vermutlich nicht.