PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Leo Löwenstein

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carl Friedrich, Hereditary Prince of Löwenstein-Wertheim-Rosenberg oder Carl Friedrich Prinz zu Löwenstein, auch bekannt als Leonhard "Leo" Löwenstein (* 30. September 1966 – † 24. April 2010) war ein deutscher Prinz und Rennfahrer aus Laudenbach (Südhessen).

Leben

Löwenstein hinterlässt Ehefrau und vier Kinder. Löwenstein war Besitzer eines Weingutes in seiner Heimatgemeinde.

Unfall

Er starb in der 22. Runde beim Rennen um die Langstreckenmeisterschaft, die seit 1977 ausgetragen wird. Er prallte mit seinem Aston Martin GT4 im Streckenabschnitt „Bergwerk“ auf der Nordschleife gegen zwei andere Autos, überschlug sich und fing Feuer. Löwenstein kam in den Flammen ums Leben. Das Rennen wurde nach dreieinhalb Stunden der geplanten vier Stunden Renndauer abgebrochen und wird nicht mehr neu gestartet. Löwenstein gilt als das siebte Todesopfer in der Geschichte des Rennens.

Sonstiges

Niki Lauda hatte am 1. August 1976 im gleichen Streckenabschnitt den wohl legendärsten Unfall der Formel-1-Geschichte, welcher er mit schwersten Verbrennungen überlebt hatte. Am 4. August 2001 erlag dort der Essener Rennfahrer Ulrich Richter nach einer Kollision seinen schweren inneren Verletzungen.[1][2]

Einzelnachweise

Weblinks