PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Neutron

Aus PlusPedia
Version vom 11. Juni 2012, 18:21 Uhr von Gerhard kemme (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „rightDas '''Neutron''' gehört als Baustein zum Atomkern und ist ohne positive oder negative [[Elektrische Ladung|elektrische Ladu…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Neutron gehört als Baustein zum Atomkern und ist ohne positive oder negative elektrische Ladung, d.h. es ist neutral.

Daten

Masse: 1,674927351*10−27 kg
Lebensdauer: 882 Sekunden
Spin: 1/2
Durchmesser: 1,7*10−15 m
Wechselwirkungen: stark, schwach, elektromagnetisch, Gravitation

Einordnung in die Terminologie der Teilchenphysik

Das Neutron gehört im Gegensatz zu den Wechselwirkungsteilchen zu den zusammengesetzten Materieteilchen. Weil es der starken Wechselwirkung zwischen Proton und Neutron unterworfen ist, gehört es zu den Hadronen und da es aus drei Quarks besteht gehört es auch zu den Baryonen. Somit setzt es sich aus zwei Down-Quarks und einem Up-Quark zusammen (ddu). Wobei solche Quarks zu den Elementarteilchen des Standardmodells gehören.

Geschichte

Im Jahre 1930 führte Walther Bothe Experimente durch, bei denen Beryllium mit Alpha-Teilchen bestrahlt wurde. Erwartet wurde als Wirkung die Emittierung einer Strahlung mit hoher Energie - so wie es von Ernest Rutherford vorhergesagt worden war. Es zeigte sich, dass die Teilchen der emittierten Strahlung elektrisch neutral waren. Im Jahre 1932 erkannte James Chadwick, dass es sich bei den Bestandteilen der Beryllium-Strahlung um neutrale Teilchen handelte, welche die gleiche Masse wie Protonen hatten - er gab den neu entdeckten Kernbausteinen den Namen Neutronen und erhielt im Jahre 1935 für diese Entdeckung den Nobelpreis.

Weblinks

Siehe auch

Proton