PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Johan de Graeff
😃 Profil: Graeff, Johan de | ||
---|---|---|
Beruf | Herr der Hohen und Freien Herrlichkeit Zuid-Polsbroek sowie ein Amsterdamer Stadtpolitiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 29. Oktober 1673 | |
Geburtsort | Amsterdam | |
Sterbedatum | 12. April 1714 | |
Sterbeort | Amsterdam |
Johan de Graeff (* 29. Oktober 1673 in Amsterdam; † 12. April 1714 ebendort) war ein Amsterdamer Stadtpolitiker aus dem Geschlecht De Graeff.
Biografie
Seine Eltern waren Pieter de Graeff und Jacoba Bicker. Johan studierte die Rechte an der Universität Leiden, beendete dieses im Jahr 1699, und kehrte nach Amsterdam zurück, um als Kommissar für Heiratangelegenheiten sein erstes öffentlich Amt wahrzunehmen. Von 1709 bis zu seinem früh erfolgten Ableben im Jahre 1714 war er ein Mitglied der Amsterdamer Stadtregierung (Vroedschap und Schepen). Johan ehelichte Johanna Hooft, mit der er fünf gemeinsame Kinder hatte, unter anderem seinen erstgeborenen Sohn Gerrit, welcher ihm als Herr von Zuid-Polsbroek und einflussreicher Stadtpolitiker nachfolgte. [1]
Die Familie das Stadtpalais Herengracht 533 (dem heutigen Tassenmuseum Hendrikje), das Schloß Ilpenstein und ein Landhaus, Bronstee genannt, welches sich in der Nähe von Heemstede befindet. Johan besaß eine umfangreiche Kunstsammlung, welche viele von seinem Großvater Cornelis und dessen Bruder Andries angeschaffte Meisterwerke von Rembrandt van Rijn, Gerard ter Borch, Jacob van Ruisdael oder Frans Hals beinhaltete. So besaß er unter anderem die berühmten Gemälde Jakossegen, Catharina Hooft mit ihrer Amme [2] und das Porträt des Andries de Graeff [3]
Einzelnachweise
Literatur
- Bruijn, J. H. de Genealogie van het geslacht De Graeff van Polsbroek 1529/1827
- Moelker, H.P. De heerlijkheid Purmerland en Ilpendam (1978 Purmerend)
Weblinks
- Johan de Graeffs Biographie in der DBNL (nl)
- Archief der Herrlichkeit von Zuyd-Polsbroek (nl)
- Het Huis te Ilpendam en deszelfs voornaamste Bezitters (nl)
- Geschichte des Hauses Herengracht 573
Vorgänger |
Herr der halbsouveränen Herrlichkeit von Zuid-Polsbroek 1707-1714 |
Nachfolger |
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
- Wikipedia
- [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L�schkandidaten/13._Januar_2010#Jakob_de_Graeff_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
Erster Autor: Matthias Gräff Matthias angelegt am 10.,0.2009 um 18:, ,
Alle Autoren: Schmendrik881, Engelbaet, DutchRepublic12, Gräff Matthias, Graphikus, Julius1990, Pitichinaccio, Aka, MAY, Matthias Gräff Matthias