
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Theodor Storm
😃 Profil: Storm, Theodor | ||
---|---|---|
Namen | Storm, Hans Theodor Woldsen | |
Beruf | Deutscher Schriftsteller an der Schwelle zwischen Spätromantik und Realismus | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 14. September 1817 | |
Geburtsort | Husum | |
Sterbedatum | 4. Juli 1888 | |
Sterbeort | Hademarschen |
Hans Theodor Woldsen Storm (geb. 14. September 1817 in Husum; gest. 4. Juli 1888 in Hademarschen/Holstein) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist (Rechtanwalt, später Amtsrichter).
Er schilderte in seinem zwischen Spätromantik und Realismus stehenden Werk Landschaft und Menschen seiner nordfriesischen Heimat. Storms Lyrik, die um die Themen Liebe, Natur und Tod kreist, zeichnet sich durch Schlichtheit in Form und Sprache, durch Musikalität und Unmittelbarkeit des Gefühls aus.
Im Mittelpunkt seiner annähernd 60 Novellen steht der Kampf des Einzelnen gegen übermächtig scheinende gesellschaftliche Kräfte, gegen Naturgewalten und Schicksalsschläge. Seine frühen Novellen zeigen einen lyrisch-melodischen Ton („Immensee“, 1849), neben realistischen Elementen der Handlung finden sich dort häufig auch dämonisch-unheimliche oder gar märchenhafte Züge („Der kleine Hävelmann“, 1851; „Die Regentrude“ 1864).
Die nachfolgenden Novellen behandeln eher gesellschaftliche Themen wie z. B. späte Ehe („Viola tricolor“, 1874), Vater-Sohn-Konflikte („Carsten Curator“, 1878; „Die Söhne des Senators“, 1880), Künstlerschicksale („Pole Poppenspäler“, 1875) oder Milieuschilderungen („Bötjer Basch“, 1886).
Seine Chroniknovellen spielen in historischer Vergangenheit, zeigen aber dennoch einen Gegenwartsbezug („Aquis submersus“, 1876; „Renate“, 1878; „Eekenhof“, 1879; „Der Schimmelreiter“ 1888, sein wohl bekanntestes und bedeutendstes Werk).