Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Internet der Dinge

Aus PlusPedia
Version vom 25. April 2025, 09:51 Uhr von Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (+ Abschnitt "Forschung" hinzugefügt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Internet der Dinge (kurz IdD), englisch Internet of Things, (auch Allesnetz)[1] ist ein Schlagwort und Sammelbegriff für Technologien einer globalen Infrastruktur in den Informationsgesellschaften, wodurch es ermöglicht werden soll, physische und virtuelle Gegenstände miteinander zu vernetzen und sie durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten zu lassen.[2][3][4]

Praktische Anwendungen sind die Identifikation mittels RFID oder QR-Code und das System Amazon Alexa. Die Internationale Energieagentur ermittelte in einer Studie, dass Geräte aus dem Bereich des Internets der Dinge 2013 rund 616 Terawattstunden (TWh) an Energie verbraucht hätten, von denen etwa 400 TWh durch die ständige Betriebsbereitschaft und Internetverbindung verschwendet wurden. Der Nutzen sei daher in vielen Bereichen offenbar gering. Es waren 2014 schätzungsweise weltweit etwa 14 Milliarden Geräte mit dem Netz verbunden.[5]

Forschung

Die Forschung zum Thema wird seit Jahren von verschiedenen Einrichtungen betrieben.

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Wissenschaftliche Dienste des dt. Bundestages: Aktueller Begriff: Industrie 4.0. 2016-09-26. Abgerufen am 7. Oktober 2016. (PDF; 237kB)
  2. Internationale Fernmeldeunion: ITU-T Y.4000/Y.2060 (06/2012), Overview of the Internet of things, abgerufen am 29. Juli 2017.
  3. ITU Recommendation Y.2060 (06/12)
  4. Trendsonar Internet der Dinge. Kompetenzzentrum Öffentliche IT. Abgerufen am 6. Dezember 2021.
  5. Studie: Internet of Things frisst zunehmend Energie. Heise.de vom 7. Juli 2014