PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gerechte unter den Völkern
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Chassid Umot ha-Olam - Gerechte unter den Völkern ist ein in Israel nach der Staatsgründung 1948 eingeführter Ehrentitel für nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten.[1] Die Auswahl der Ausgezeichneten übernimmt eine Kommission unter der Leitung des höchsten israelischen Gerichts. Verliehen wird der Titel von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem.
Der Ehrentitel Gerechte/r unter den Völkern wurde über 20.000 Personen verliehen, darunter befinden sich ca. 450 deutsche Bürger.
Hierunter zählen, u. a.:
- Jean Jülich
- Martin Niemöller
- Hans von Dohnanyi
- Emilie Schindler
- Oskar Schindler
- Gustav Schröder
- Gertrud Luckner
- Richard Ernst Moser
- Georg Ferdinand Duckwitz
- Clemens August Graf von Galen
- Pater Dr. Heinrich Middendorf SCJ
Weblinks
- EKD: Ein Gerechter unter den Völkern: Vor 100 Jahren wurde der "Judenretter" Oskar Schindler geboren
- Shoa.de: Die Jugend des Dritten Reiches im Widerstand
- Shoa.de: Gibt es unter den Diplomaten nur zwanzig Judenretter?
- Yad Vashem: Righteous "He who saves one human being is as if he saves an entire world." (engl.)
- Yad Vashem: About the Righteous (engl.)
- Yad Vashem: The Righteous Among The Nations - Virtual Wall of Honor ("Die Gerechten unter den Völkern" - PDF-Namenslisten der Geehrten, sortiert nach Nationalität - (engl.))
- Yad Vashem: The Righteous Among The Nations - Virtual Wall of Honor ("Die Gerechten unter den Völkern" - PDF-Namensliste der Geehrten Deutscher Nationalität (Stand: Jan. 2010), -( engl.))
- Gerechter unter den Völkern: Pater Dr. Heinrich Middendorf SCJ (1898-1972)
- Biographie Pater Middendorf