PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Synagoge von Križevci

Aus PlusPedia
Version vom 16. Juni 2022, 08:26 Uhr von Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Synagoge von Križevci auf einer alten Postkarte

Die Synagoge von Križevci ist eine in der nordöstlich von Zagreb gelegenen kroatischen Kleinstadt Križevci stehende ehemalige Synagoge die heute als Jugendzentrum genutzt wird.

Die erste historisch belegbare jüdische Besiedlung von Križevci datiert auf die Zeit um 1780. Im Jahr 1844 gründete Adam Breyer die jüdische Gemeinde des Ortes. Er organisierte in seinem Wohnhaus ein erstes jüdisches Gebetshaus und 1894 verabschiedete die Generalversammlung der jüdischen Gemeinde den Plan zum Bau der neuen Synagoge.

Mit dem Bau wurde das Architekturbüro Hönigsberg & Deutsch und mit der Ausgestaltung des Innenraumes das Möbelunternehmen Bothe & Ehrmann betraut. Baubeginn war der Mai 1895 und bereits im September desselben Jahres wurde die Synagoge eingeweiht.

1941 wurde die Synagoge von kroatischen Faschisten ausgeraubt und verwüstet: Zwei Torarollen konnten gerettet werden und befinden sich heute im Jüdischen Museum in Belgrad. 1945 wurde die Synagoge vom Križevci-Nationalkomitee übernommen und im Einvernehmen mit dem Bund jüdischer Gemeinden Jugoslawiens diente sie als Gebäude für kulturelle Veranstaltungen und fungiert heute als Jugendzentrum. 2012 wurden Mittel der Europäischen Union für eine äußere und innere Restaurierung der Synagoge bereit gestellt.

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika