PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sechshundertsechsundsechzig

Aus PlusPedia
Version vom 27. Juni 2021, 15:06 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (ich vergleiche mal die anderen Übersetzungen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Sechshundertsechsundsechzig (666) ist eine Zahl, die in der heute geläufigen Bedeutung angeblich erstmals in der Offenbarung des Johannes vorkommt.[1] Im Rahmen des Okkultismus und der Zahlenmystik wird ihr eine besondere Bedeutung zugeschrieben. Sie wird auch als Zahl des Tieres oder Zahl des Antichristen bezeichnet.

Siehe auch

Literatur

  • Peter Corssen: Noch einmal die Zahl des Tieres in der Apokalypse.In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde des Urchristentums. 3. Jg., 1902, S. 238–242.
  • Peter Corssen: Zur Verständigung über Apok 13,18. In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde des Urchristentums. 4. Jg., 1903, S. 264–267.
  • Peter Corssen: Die Entstehung der Zahl 666 II. In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde des Urchristentums. 5. Jg., 1904, S. 86–88.
  • Otto Böcher: Die Johannesapokalypse. Erträge der Forschung 41, Wiss. Buchgesellschaft Darmstadt 4. Auflage 1998, 198 S. (Seiten 84–87 zur 666).
  • Jürgen Roloff: Die Offenbarung des Johannes. 219 S., Zürcher Bibelkommentar, Theologischer Verlag Zürich 1984, (Seiten 144–145 zur 666).
  • Peter J. Williams: P115 and the Number of the Beast. Tyndale Bulletin, 58. Jg., 2007, S. 151–153.
  • Thomas Witulski: Die Johannesoffenbarung und Kaiser Hadrian. Studien zur Datierung der neutestamentlichen Apokalypse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-53085-6.

Weblinks

Andere Lexika




  1. Die Bibelübersetzungen der Offenbarung, Kapitel 13, Vers 18 nach der Lutherbibel (Ausgabe 1984) und die Einheitsübersetzung zeigen dies, zum Vergleich Greek NT in Altgriechisch