PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Arno Nitzsche

Aus PlusPedia
Version vom 12. Januar 2020, 06:54 Uhr von OberKorrektor (Diskussion | Beiträge) (Init-Quelle)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Nitzsche, Arno
Beruf Maschinenschlosser
Persönliche Daten
28. Oktober 1897
Leipzig
21. November 1948
Leipzig


Arno Nitzsche (* 1897 in Leipzig; † 1948 ebenda) war ein Maschinenschlosser aus Leipzig.

Nitzsche kämpfte zwischen 1936 und 1938 bei den Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg. 1942 wurde er von den Nationalsozialisten inhaftiert.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs arbeitete er im Gaswerk Süd in Leipzig, wo er beim Versuch einen verunglückten Kollegen zu retten schwer verletzt wurde. Zwei Tage später verstarb er an den Folgen des Unfalls.

1949 wurde die etwa 1600 Meter lange Waisenhausstraße in den südlichen Leipziger Ortsteilen Connewitz und Marienbrunn nach ihm in Arno-Nitzsche-Straße umbenannt.

Literatur

  • Gina Klank, Gernot Griebsch: Lexikon Leipziger Straßennamen. Verlag im Wissenschaftszentrum Leipzig, Leipzig 1995, ISBN 3-930433-09-5.


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Michael Sander angelegt am 04.08.2008 um 20:48, weitere Autoren: Wangen, 9of17, Nescio*, Schreiben, Sebbot, Ephraim33, Bodenseemann, Nepomucki, Papa1234