PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:NS-Euthanasie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

NS-Euthanasie#Noch_einmal_Hadamar_-_heute...

Guten Morgen Anaxo.
Danke für deine Gedankengänge. Genau:
Wer bestimmt eigentlich, was (geistig bzw. seelisch) normal ist?
Ein sehr interessanter Gedankenansatz. Lass uns darüber mal austauschen auf Diskussion:NS-Euthanasie. Gruß, --Funker 06:33, 28. Mai 2010 (UTC)Beantworten

Schönen Tag,
danke für Deine Rückmeldung. Es geht ja dabei um den Krankheitsbegriff. Das ist wirklich ein recht heißes Eisen, wenn es um das Leben geht. Das läßt sich ja auch nicht definieren. Zu unterscheidenist aber auch hier zwischen dem, was die Experten dazu sagen und dem, was der mann auf der Straße dazu sagt. Erstaunlich ist: Was der Mann auf der Straße sagt, ist meist ausschlaggebend. Hier spielt vielfach auch die political correctness eine Rolle. Die Definition der WHO ist bio-psycho-soziales Wohlbefinden. Wie kann ich also hinter meterhohen Stacheldrahtzäunen mein psychisches Wohlbefinden wiedererlangen? Der Stacheldrahtzaun symbolisiert ja gerade die soziale Ausgrenzung. Bisher war ja auch der Träger der Klinik Hadamar der "Landeswohlfahrtsverband", abgekürzt LWV. Scherzweise wurde dazu immer schon gesagt: "Langsam Wirste Verrückt!" - Aber der neue Träger hat sich von diesen traurigen Traditionen auch heute noch nicht verabschiedet, oder wie sieht es heute aus mit dem Maßregelvollzug? Was aber sagt die Leitung der Gedenkstätte dazu? Man sollte sie mal fragen!
Auf der Kontaktseite der Gedenkstätte heißt es, daß die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnnen der Gedenkstätte zu Fragen gern zur Verfüung stehen.
Hier ist die Adresse:
Kontakt zur Gedenkstätte Hadamar
Meine Erfahrungen zu diesem Punkt sind bisher ganz lapidar die folgenden:
Veranstaltung 2009 zum Thema Politische Psychiatrie unter Einladung der Gedenkstätte Hadamar
Die Veranstaltung soll daher in den kommenden Monaten unter Einschaltung politischer Vertreter wiederholt werden. Wenn Du aber an konkreten Infomationen zum Thema "psychiatrischer Krankheitsbegriff" interessiert bist, dann bin ich gern zu weiteren Auskünften bereit. Aber wirklich!! Gruß --Anaxo 11:17, 28. Mai 2010 (UTC)Beantworten