PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

NSAfD

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "NSAfD" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

NSAfD ist eine von Teilen der Bevölkerung - manche meinen liebevoll andere hetzerisch - verwendete Abkürzung für die Alternative für Deutschland.

Außerdem gibt es auf Twitter den nach Ansicht mancher hilfreichen Hashtag #NSAfD. [1]

Nähe AfD zur NSDAP?

Ablehnende Meinung

Ein Vergleich der AfD mit der NSDAP ist wissenschaftlich nicht haltbar. So hält der jüdisch-deutsche Historiker Michael Wolffsohn die Einstufung der AfD als Nazi-Partei für historisch unbegründet und falsch. Er schreibt u.a.:

"Wer sagt, die AfD sei die NSDAP, der weiß nicht, was die NSDAP gewesen ist." [2]

Auch die Tatsache dass die AfD als einzige im Bundestag die “amtsjüdische Position” vertrete, die Gründung eines Palästinenserstaates abzulehnen, widerlege nach Wolffsohn die Einstufung der AfD als antisemitische Partei. [3]

Michael Wildt schreibt in Die Zeit:

"Befinden wir uns im Jahr 1932? Nein, die Unterschiede sind klar erkennbar: Höcke ist nicht Hitler, die AfD nicht die NSDAP, und es gibt keine uniformierte SA, die systematisch Terror gegen Linke und Juden ausübt. Jede Gleichsetzung verbietet sich. Geschichte ist nicht in die Gegenwart übertragbar." [4]

Die taz schreibt:

"Der Zentralrat der Muslime vergleicht die AfD mit der NSDAP. Das ist schief und krumm, geschichtsvergessen und politisch gefährlich. (...) Wer sich auch nur ein wenig mit der deutschen Vergangenheit beschäftigt hat, der weiß, wie sehr ein solcher Vergleich die jüdischen Opfer herabwürdigt. Sie werden als „Beweis“ für etwas instrumentalisiert, was nicht zu vergleichen ist." [5]

Zustimmende Meinung

Es ist natürlich klar, dass die AfD 2019 keine NSDAP 1933 ist. Kritiker der AfD wollen nur mit der drastischen Wortwahl auf die Gefahr hinweisen, die von der fremdenfeindlichen und islamablehenden AfD ausgeht. [6]

Die Kritiker des Begriffes bringen gerne ein Totschlagargument, dass die Verbrechen der Nazis dadurch relativiert werden. Dabei geht es eben genau nicht darum zu zeigen, dass die NSDAP so harmlos wie die AfD war und Adolf Hitler ein netter Gauland-Onkel war. Vielmehr geht es darum zu zeigen, dass Menschen, die Nazi-Zeit verdrängen und beginnen zu vergessen. [7]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (NSAfD) vermutlich nicht.