PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Lufthansa

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei der Lufthansa (international: Lufthansa German Airlines) handelt es sich um eine Airline im Besitz der Lufthansa Group. Lufthansa ist Deutschlands größte Fluggesellschaft. Der Mutterkonzern ist im DAX gelistet. In Deutschland werden die Begriffe "Lufthansa" und "Lufthansa Group" oft synonym verwendet, was sachlich falsch ist.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Eine verunfallte MD-11 der Lufthansa Group in Riad, Saudi-Arabien 2010

Geschichte

Eine erste "Lufthansa" gab es bereits vor dem Zweiten Weltkrieg. Nach der Rückgabe der Flugrechte über Deutschland durch die allierten Sieger des Weltkriegs enstanden sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch in der sowjetischen Besatzungszone ("DDR") zwei neue Lufthansas. Im Rahmen eines Rechtsstreits erhielt die deutsche Lufthansa das Recht den Namen zu führen, die Airline im sowjetisch besetzten Mitteldeutschland wurde in Interflug unbenannt. Formaler Sitz wurde Köln, während der de facto Sitz der Gesellschaft die Lufthansa-Basis auf dem Flughafen Frankfurt ist. Lufthansa war vom Neubeginn an eine Aktiengesellschaft, deren Aktien jedoch in Staatshand standen. Die Airline war damit offiziell ein Privatunternehmen, tatsächlich aber ein Staatskonzern, ähnlich der Situation bei der Deutschen Bahn heute. In den 1990ern verkaufte der Staat seine Aktien auf dem freien Markt, seit 1997 ist Lufthansa im privaten Streubesitz. Nach der Privatsierung gründete Lufthansa mit anderrn Airlines die Star Alliance und durch Aufkäufe entstand die Lufthansa Group. Die Lufthansa Group ist (Stand 2017) ein weltweit operierender Luftverkehrskonzern mit insgesamt 540 Tochterunternehmen und Beteiligungsgesellschaften.

Airlines der Lufthansa Group

Wenn im Alltagssprachgebrauch von Lufthansa die Rede ist, wird damit meist die Fluggesellschaft "Lufthansa" gemeint. Diese ist jedoch nur eine von vielen Airlines unter dem Dach der Lufthansa Group. Zu dieser gehören u.a.

  • Lufthansa (international: Lufthansa German Airlines)
  • Lufthansa Cargo
  • Lufthansa City Line
  • Germanwings
  • Eurowings
  • Swiss (Nachfolgegesellschaft der Swissair)
  • Austrian Airlines
  • Air Dolomiti
  • Brussels Airlines
  • Edelweiss Air
  • Swiss Global Airlines
  • Aero Logic (zusammen mit DHL)
  • Sun Express (zusammen mit Turkish Airlines)

Hubs

Folgende Umsteigeflughäfen (englisch: Hub) dienen der Lufthansa Group:

  • Flughafen Frankfurt am Main (Lufthansa und Lufthansa Cargo)
  • Flughafen München (Lufthansa und Air Dolomiti)
  • Flughafen Zürich (Swiss)
  • Flughafen Wien (Austrian Airlines)
  • Flughafen Köln/Bonn (Germanwings, Eurowings)
  • Flughafen Brüssel (Brussels Airlines)
  • Flughafen Leipzig (Aero Logic)

Streckennetz

Die Airlines der Lufthansa Group bieten ein dichtes Streckennetz um den ganzen Erdball. Der einzige Kontinent, der vom Konzern nicht angeflogen wird, ist Australien. Aus Kostengründen werden zunehmend Routen in Europa und zu weniger lukrativen Fernzielen von den billiger arbeitenden Konzernmarken Germanwings und Eurowings bedient.

Konzern

Die Lufthansa Group beschäftigt international etwa 120.000 Menschen (Stand 2016) und betreibt 715 Flugzeuge, 271 davon unter dem Namen Lufthansa (Lufthansa German Airlines).

Sicherheit

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ein in Warschau gecrashter Lufthansa Airbus in Warschau.

Lufthansa hat das Image, pünktlich und sicher zu sein. Seit 1955 erlitt allerdings alleine die Konzerngesellschaft Lufthansa German Airlines 28 schwere Vorfälle laut "ASN Safety Database" mit zahlreichen Verletzten und Todesopfern. Unfälle und Abstürze von anderen Airlines des Konzerns sind hierbei noch nicht einmal berücksichtigt. Die jüngste Katastrophe innerhalb der Lufthansa Group war ein Totalverlust mit 150 Toten, weil ein Airbus A320 der Germanwings gegen einen Berg in den Alpen geflogen wurde. Die Lufthansa Group lässt, um Kosten zu sparen, große Wartungsarbeiten bei einem Dienstleister in China ausführen.

Quellen und Literatur

  • Rudolf Braunburg: Die Geschichte der Lufthansa. Vom Doppeldecker zum Airbus. Rasch und Röhring, Hamburg 1991
  • Sven Helm: Die Deutsche Lufthansa AG: Ihre Gesellschafts- und konzernrechtliche Entwicklung. Dissertation. Peter Lang, Frankfurt/ Berlin/ Bern/ Brüssel/ New York/ Wien 1999
  • 75 Jahre Lufthansa. Gera Nova Verlag, München 2001
  • Günter Stauch (Hrsg.): Das große Buch der Lufthansa. Von der Tante Ju bis zum Super-Jumbo. Verlag Geramond, München 2002
  • Klaus-Jochen Rieger: 50 Jahre Lufthansa. Eine Erfolgsgeschichte in Fakten, Bildern und Daten. Verlag Heel, Königswinter 2005
  • Jochen K. Beeck: Im Zeichen des Kranichs. Die Flugzeuge der Lufthansa 1926–2006. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2006
  • Lutz Budrass: Adler und Kranich: Die Lufthansa und ihre Geschichte 1926–1955. Karl Blessing Verlag, München 2016
  • Webseite der Lufthansa Group