PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Maximiliano Hernández Martínez

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maximiliano Hernández Martínez (* 21. Oktober 1882 in San Matías, El Salvador; † 15. April 1966 in Jamastrán, Honduras) war ein salvadorianischer Politiker und zwischen 1931 und 1944 Diktator von El Salvador.

Leben vor der Präsidentschaft

Nach einem Studium an der University of El Salvador trat er 1903 der Armee bei und stieg zum Leutnant auf. 1914 wurde er zum Oberst und 1919 zum Brigadegeneral ernannt. 1921 wurde Hernández Martínez Kriegs- und Marineminister. Da die Guardia Nacional neben dem Präsidentschaftsministerium auch dem Kriegsministerium unterstellt war, war Martinez auch für die Menschenrechtsverletzungen der Guardia Nacional mitverantwortlich.

Putsch

Als Kriegs- und Marineminister entmachtete er den gewählten Präsidenten Arturo Araujo, nachdem diesem durch den Steuerboykott der Großgrundbesitzer-Oligarchie die Zahlungsfähigkeit des Staates genommen worden war. Dies geschah vor dem Hintergrund politischer Unruhen und aufgrund eines dramatischen Absinkens des Preises für eines der wichtigsten Exportgüter des Landes Kaffee in Folge der Weltwirtschaftskrise.

La Matanza

Die Herrschaft von Martinez begann mit dem La Matanza, einem genozidalen Groß-Massaker im Westen El Salvadors, dem schätzungsweise zwischen 10.000-40.000 Menschen, zumeist Angehörige der Pipil zum Opfer fielen.

Festigung der Macht

Da die Regierung Hernández Martínez anfangs von den Regierungen der anderen zentralamerikanischen Staaten und derjenigen der USA nicht anerkannt wurde, bemühte sich Hernández Martínez um die formale Legitimation seiner Macht. Dazu gehörte die Begründung, dass er Vizepräsident gewesen sei und er somit das Amt von Arturo Araujo in dessen Abwesenheit ausübe. Sechs Monate vor Ablauf der Amtszeit von Araujo, trat Hernández Martínez zurück und ließ sich als einziger Kandidat zum Präsidenten wählen.

Faschismus

Vor dem Zweiten Weltkrieg bekannte sich Maximiliano Martinez Hernandez offen zum Faschismus, weshalb er Hitlers Geburtstag am 20. April 1939 öffentlich feiern ließ. Er sandte Arturo Castellanos in das Istituto di Studi Militari dell'Esercito nach Turin. Er berief zwei Deutsche in leitende Positionen. Der deutsche Konsul Baron Guillermo von Hundelshausen, Vater des Präsidenten der Cámara de Comercio e Industria Salvadorena Alemana, Wolf von Hundelshausen, wurde Direktor der neugegründeten, staatseigenen Banco Hipotecario. 1938 wurde Eberhardt Bohnstedt Leiter der Escuelas Militar Capitán general Gerardo Barrios . Am 9. März 1938 wurde ein Grenzvertrag mit Guatemala unter Jorge Ubico Castañeda unterzeichnet. Am 30. Juli 1939 wurde 50 jüdischen Flüchtlingen die Einreise nach El Salvador verweigert. Jeder Flüchtling hatte 500 US-Dollar für salvadorianische Visa in Budapest und Amsterdam gezahlt, aber bei der Ankunft in El Salvador wurden diese für Fälschungen erklärt und die Flüchtlinge zurück nach Deutschland geschickt. Das Hernandez-Regime hatte als eine der ersten Regierungen die faschistische Diktatur von Francisco Franco in Spanien anerkannt. Weltweit waren die Deutschen Botschaften Anlaufstellen für die Auslandsorganisation der NSDAP, so auch in El Salvador.

Während des Zweiten Weltkriegs gefährdete die Zusammenarbeit mit Deutschland und Italien die guten Beziehungen zu den USA. Die Regierung der USA reagierte im Sinne der "Good Neighbor Policy" mit überzeugenden Drohgebärden und Hernandez erklärte den Achsenmächten einen Tag nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor den Krieg. Ferner ließ Hernandez eine von Deutschen betriebene Rundfunkstation schließen.

Rassismus

Unmittelbar nach der La Matanaza ließ Martinez den öffentlichen Gebrauch des Nawat verbieten. 1933 erließ er ein rassistisches Einwanderungsgesetz, dass Juden, Roma, Malaien, Türken, Arabern und Schwarzen die Einwanderung nach El Salvador verbot. [1].

Wirtschaftspolitik

Martínez hatte die Unterstützung der Oligarchie und verfolgte eine Austeritätspolitik. Auf Weisung der Regierung Martínez waren die Löhne um 30 % gekürzt worden[2]. Es gelang ihm die Zahlungsunfähigkeit des Staates zu beenden. Ebenso gelang es durch einen Erlass von Auslandsschulden, das Handelsbilanzdefizit zu verringern. Unter seiner Herrschaft wurden eine Staatsbank und eine staatseigene Hypothekenbank eingerichtet. Durch den Zweiten Weltkrieg nahmen die Exporte (und somit Einnahmen) in die USA aus El Salvador deutlich zu und die wirtschaftliche Situation verbesserte sich etwas. Als Reaktion auf die Unzufriedenheit der Bauern wurde daraufhin ein sehr kleiner Teil des Landes an besitzlose Bauern neuverteilt. Ein Bildungssystem für die breite Bevölkerung wurde von Martínez strikt abgelehnt. Offiziere des Militärs wurden hingegen durch Stipendien für Studien im faschistischen Italien gefördert.

Theosophie

Seine Lebenseinstellung war geprägt von Aberglaube, Okkultismus und dem Glauben an Reinkarnation. Darüber hinaus war er Mitglied der Theosophischen Gesellschaft [3] [4]. Er ordnete familiäre und private Beziehungen seinem theosophischen Glauben und seinen Ambitionen als Herrscher unter. Ein Beispiel dafür ist der Tod seines Sohnes Maximiliano. Das Kind erkrankte an Blinddarmentzündung, Hernández Martínez verweigerte ihm eine Behandlung durch einen Arzt, stattdessen versuchte er ihn mit „blauen Wassern“ zu behandeln. Dabei handelte es sich um Wasser, das viele Male unter der Sonne aus blauen Flaschen hin und her geschüttet wurde. Die Behandlung endete tödlich für seinen Sohn. Die Antwort von Martinez war nur Resignation, da nur die „unsichtbaren Mediziner“ hätten retten können. Des Weiteren war er Vegetarier und lebte vollständig abstinent. Er forderte seine Kinder zur Annahme seines Lebensstils auf.

Entmachtung

1944 wurde er durch einen von Studenten initiierten und organisierten Generalstreik paro de brazos caídos, entmachtet. Er flüchtete nach Guatemala. Die Protestbewegung sprang danach auf Guatemala über und führte zum Sturz des Diktators Jorge Ubico Castañeda. Schließlich floh er ins Exil nach Honduras. Dort lebte er als Grundbesitzer, bis er am 15. Mai 1966 von seinem Fahrer erstochen wurde.

Nachwirkung

In den 1980er Jahren tauchte eine nach ihm benannte Todesschwadron auf. Die Methode von Hernández die Guardia Nacional vor den Morden mit Alkohol abzufüllen, lebt im Drogenkonsum der Esquadrones de Muerte fort. Die Partei ARENA betrachtet Maximiliano Hernández Martínez weiterhin als Retter der Nation. [5].

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. Roque Dalton Die Welt ist ein hinkender Tausendfüssler, Das Jahrhundert des Miguel Mármol, Rotpunktverlag, Zürich, 1997, S. 233.
  3. Past Issues of Theosophical History: [2]
  4. Political events in 1932: [3]
  5. Truth Commissions Digital Collection: Reports: El Salvador [4]
😃 Profil: Martínez, Maximiliano Hernández
Beruf Präsident von El Salvador
Persönliche Daten
21. Oktober 1882
San Matías, El Salvador
15. April 1966
Jamastrán, Honduras