PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Michael Penha
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Michael Penha" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Penha, Michael | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 4. Dezember 1888 | |
Geburtsort | Amsterdam | |
Sterbedatum | 10. Februar 1982 | |
Sterbeort | Los Angeles |
Michael Penha (* 4. Dezember 1888 in Amsterdam; gest. 10. Februar 1982 in Los Angeles) war ein jüdischer Cellist.
Vita
- Er studierte bis 1906 am Konservatorium in Amsterdam bei Isaac Mossel und an Hoch’s Konservatorium in Frankfurt am Main bei Hugo Becker.
- Sein Konzertdebüt gab er im Jahr 1906 in Amsterdam. Später tourte er durch Europa.
- Im Jahr 1909 migrierte er in die USA. In New York spielte er u.a. im Tollefsen Klaviertrio. Später gründete er das Penha Trio.
- In den Jahren 1915 und 1916 tourte er in Mittel- und Südamerika.
- Von 1920 bis 1925 war er Erster Cellist beim Phillapelphia Symphony Orchestra, welches zu der Zeit Leopold Stokowski dirigierte.
- Ab 1925 spielte er als Erster Cellist im San Francisco Symphony Orchestra unter Alfred Hertz. [1] Er spielte auch in verschiedenen Streichquartetten, wie z.B. dem California String Quartet, dem Abas String Quartet und dem San Francisco String Quartet.
- 1930 zog er nach Portland in Oregon, spielte aber weiterhin beim San Francisco Symphony Orchestra. In Portland spielte er u.a. im Neah–Kah–Nie String Quartet.
- Michael Penha wirkte auch öfters als Studiomusiker bei Hollywoodproduktion in den MGM-Studios mit. [2]
Literatur
Weblinks
Videos
Einzelnachweise
- ↑ Gdal Saleski: Famous Musicians of a Wandering Race - Biographical sketches of outstanding figures of jewish origin in the musical world, Bloch Publishing Company, New York, 1927, S. 278
- ↑ [http://www.stokowski.org/Philadelphia_Orchestra_Musicians.htm Principal Musicians of the Philadelphia Orchestra - A Chronological Listing of the Principal Musicians of the Philadelphia Orchestra with Biographical Remarks]
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Michael Penha) vermutlich nicht.