PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mischa Mischakoff
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Mischa Mischakoff" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
| 😃 Profil: Mischakoff, Mischa | ||
|---|---|---|
| Namen | Fischberg, Mischa | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 16. April 1895 | |
| Geburtsort | Proskuriv | |
| Sterbedatum | 1. Februar 1981 | |
| Sterbeort | Petoskey (Michigan) | |
Mischa Mischakoff (* 16. April 1895 in Proskuriv; gest. 1. Februar 1981 in Petoskey (Michigan)) war ein bekannter jüdischer Violinist.
Vita
- Er wurde als Mischa Fischberg [1] in Proskuriv, dem heutigen Chmelnyzkyj in der Ukraine, geboren.
- Als Kind hatte er bei Konstantin Konstantinovich Gorsky Violinunterricht.
- Bis 1912 studierte er dann am Konservatorium in St. Petersburg bei Sergei Korguyev.
- Sein Konzertdebüt in Russland fand am 25. Juni 1911 mit Tschaikowskys 1. Violinkonzert statt.
- 1912 debütierte er erstmals international in Berlin erfolgreich auf dem Konzertpodium.
- Während des 1. Weltkriegs diente er in einem Musikregiment.
- 1917 gab er evtl. die russische Erstaufführung von Prokoffiews 1. Violinkonzert unter Dirigat des Komponisten.
- Mischakoff spielte in Russland u.a. am Moskauer Bolschoi-Theater, leitete die Streicherabteilung der Sankt Petersburger Philharmoniker und spielte auch an der Warschauer Nationalphilharmonie.
- Im Jahr 1920 floh er zusammen mit anderen Musikern, u.a. dem Cellisten Gregor Piatigorsky, aus Russland.
- Nach einem Jahr in Warschau ging er dann in die USA, wo er 1927 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft erhielt.
- In den USA spielte er in den nächsten Jahrzehnten für bedeutende Orchester. Von 1920 bis 1927 war er beim New York Symphony Orchestra beschäftigt, und von 1927 bis 1930 spielte er unter Leopold Stokowski beim Philadelphia Orchestra.
- Von 1930 bis 1937 spielte er beim renomierten Chicago Symphony Orchestra. Danach spielte er bis 1952 unter dem großen Arturo Toscanini beim NBC Symphony Orchestra als Konzertmeister. Bis 1968 spielte er dann beim Detroit Symphony Orchestra.
- Daneben leitete er das Mischakoff String Quartet.
- Von 1940 bis 1952 lehrte er an der Juilliard School in New York.
Literatur
Weblinks
Videos
Einzelnachweise
- ↑ Anm.: Er änderte seinen Namen bereits in Russland, weil es damals einige andere Violinisten desselben Nachnamens gab.
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Mischa Mischakoff) vermutlich nicht.