PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Scheuten Manuskript

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Scheuten Manuskript oder die Scheuten Manuskripte (Scheuten Manuscript) umfassen die gesammelten genealogischen Schriften der im Raum Krefeld beheimateten Familie Scheuten. Die Manuskripte stammen von 1550 bis in das 18. Jahrhundert und umfassen 199 Stammbäumen und Genealogien betreff der Abstammung und Verwandtschaft zur klevischen Familie Op den Graeff.

Das Manuskript

Die Stammbäume und Genealogien wurden entweder im 17. Jahrhundert durch den mennonitischen Priester Adam Scheuten (1639-1668) oder durch dessen Enkelsohn (?) Abraham Scheuten (1707-1789) zu einem Manuskript zusammengefasst. Neben dieser Ausgabe gibt oder gab es in Deutschland Kopien (in deutscher und niederländischer Sprache) in Krefeld, Wierhof und Köln; in den Vereinigten Staaten finden sich Abschriften in den Nachlässen des ehemaligen Gouverneurs von Pennsylvania, Samuel E. Pennypacker - einem Abkömmling der op den Graeff - und in dem von Daniel Cassel.[1] Die Manuskripte wurden erstmals zwischen 1892 und 1897 in den Schreiben Pennypackers erwähnt oder publiziert. 1928 wurde bei einem Mitglied der Scheuten Familie ein als das originale Scheuten Manuskript angesehene Werk aufgefunden.

Die Schriften des Manuskript stellen die (vermeintliche) Abstammung der Familie Op den Graeff in den Mittelpunkt, insbesondere die des Herman op den Graeff (1585-1642). Als Hermans Eltern werden Abraham Graeff aus Kempten und eine katholische Nonne aus Aldekerk (Anm.: gemeint ist Anna op den Graeff van de Aldekerk) genannt. Die Schriften stellen auch eine Deutung von Hermans Wappen aus den Op den Graeff Fenstern und seine daraus angenommene Abstammung dar. Weiters sollten die gesammelten Schriften die Abstammung aller deutschen Gründungsfamilien von Germantown (Pennsylvania) und der Original 13 (die erste Gruppe deutscher Auswanderer nach Nordamerika im Jahre 1683) von der Familie Op den Graeff unterstreichen. Sie dienten damals wie heute zur Mythenbildung der Familie über deren genaue Herkunft nicht bekannt ist.

Zeitgleich zum Scheuten Manuskript entstanden 1662 Die Werke von Gabriel Bincelint (Gabriel Buccelini) welche sich ebenfalls mit der Abstammung der Familie Op den Graeff befassen. Dieses Werk stellt eine genealogische Verbindung zur niederländischen Familie De Graeff dar, deren Abstammung Buccelini gleich den Op den Graeff im altösterreichischen Haus der Herren von Graben sieht.

Einzelnachweise

Literatur (Auszug)

  • Krefeld Immigrants and Their Descendants, Links Genealogy Publications, 1996, Bände 13-17, S. 73
  • Krefeld Immigrants and Their Descendants, Links Genealogy Publications, 2001, Bände 18-21
  • Quaker Queries, von Ruby Simonson McNeill, 1991, Bände 18-30,
  • Pennsylvania Traveler Post: 1988-1991, von M.C. Williams, Bände 20-22, 43/47 ff