
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Knifty
😃 Profil: Knifty | ||
---|---|---|
Namen | Burkhardt, Armin | |
Beruf | deutscher Singer-Songwriter | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 13. November 1950 | |
Geburtsort | Oberhausen |
Knifty (* 13. November 1950 als Armin Burkhardt in Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) ist ein deutscher Singer-Songwriter.
Er gründete 1965 seine erste Formation: The Moving Style, mit der er die damals aktuellen Beatsongs der großen Bands coverte.[1] Mit Klaus Schindhelm (später wechselte er ihm Jahr 1967 zusammen mit ihm zu "Les Autres" ) schrieb er die ersten eigenen Songs, die er auch live on stage präsentierte. Aus dieser Periode gibt es keine Tonaufzeichnungen. Aus der Band - Les Autres -, die bereits sehr früh in den 1960er Jahren mit mehrstimmigem Chorgesang herausragte, ging später die "Love and partly Circled Living" hervor. In dieser Formation arbeiteten neben Hans Klimek auch Klaus "Joe" Hoffmann und Klaus Schindhelm. Klimeks Kompositionen bildeten das Kernstück dieser wohl für diese Zeit einmaligen Rockband. Viel zu früh trennte man sich, da es immer wieder Meinungsverschiedenheiten über das Programm der Band zwischen den einzelnen Musikern gab. (Knifty und Joe drifteten immer mehr in den damaligen Underground, Hendrix, Cream. Zappa, Pink Floyd etc., ab verließen die beiden Ende der 1970er Jahre die Band und gründeten mit Robby Wilms "R K J". eine Formation, die ausschließlich ungeprobte Sessions spielte, die auf Inspiration und Improvisation basierten. Dies war für alle Beteiligten ihre produktivste musikalische Phase. Als Sessionmusiker seien hier nur stellvertretend genannt: Champion Jack Dupree und der noch unbekannte Udo Lindenberg.
Als Wilms - heute Gitarrenlehrer an der Musikschule Emden - sein Musikstudium fortsetzte, zerfiel die Band. Jeder ging seine eigenen Wege. Knifty zog es ins Studio und arbeitete als Backgroundsänger mit jungen Newcomerbands. Von der Band "Cherry Cream" gab es ein spätes Revival eines der ersten Knifty-Songs "Looking Forward". Klaus "Joe" Hoffmann drummte mit einer "Booker T"-Formation auf diversen Kreuzfahrtschiffen.
Anfang der 1990er Jahre lernte Knifty Peter Barth kennen. Ihre beiden Stimmen harmonierten wie die von Lennon/McCartney und sie gründeten "Meet the Beatles" (MTB) mit denen sie annähernd ein Jahrzehnt aus dem unermeßlichen Beatles-Schatz schöpften. Schwerpunkt lag auf zwei Tourneen (A hard day's night und Come together) bei denen die psychodelische Phase der Beatles einen großen Raum einnahm. Die MTB-Versionen vom Yer Blues und Rain sind inzwischen legendär und unerreicht. Der Coolibri schrieb : Es hat nie bessere Beatles-Cover gegeben, was auch dazu führte, daß die Band es bis zu einem Eintrag im offiziellen Beatles-Lexikon schaffte.[2]
Am Anfang des neuen Jahrtausends löste sich MTB auf und Knifty ging zurück ins Studio, wo seine markante Stimme zuletzt auf der Tilo Schrader-Produktion "Trash 4 Cash" zu hören war. An diesem Sampler arbeitete unter anderen auch Michael Bormann mit.
Einzelnachweise
- ↑ The Moving Style auf HTmusic
- ↑ Aus Liebe zu den Beatles, NRZ, 12. August 2008
Herkunft: Wikipedia, Autoren: (Aktuell | Vorherige) 19:51, 30. Okt. 2013 87.153.115.87 (Diskussion) . . (3.774 Bytes) (+30) . . (kleinere Änderungen) (rückgängig) [Markierung ausstehend] (Aktuell | Vorherige) 19:47, 30. Okt. 2013 87.153.115.87 (Diskussion) . . (3.744 Bytes) (+66) . . (Belege nachgetragen) (rückgängig) [Markierung ausstehend] (Aktuell | Vorherige) 17:31, 30. Okt. 2013 Hyperdieter (Diskussion | Beiträge) . . (3.678 Bytes) (+342) . . (LA+) (rückgängig) [automatisch gesichtet] (Aktuell | Vorherige) 16:42, 30. Okt. 2013 Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge) K . . (3.336 Bytes) (+25) . . (rückgängig) [gesichtet von Morten Haan] (Aktuell | Vorherige) 16:40, 30. Okt. 2013 Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge) K . . (3.311 Bytes) (+71) . . (HC: +Kategorie:Mann; +Kategorie:Deutscher; +Kategorie:Geboren 1950) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 16:39, 30. Okt. 2013 Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge) K . . (3.240 Bytes) (+53) . . (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 16:34, 30. Okt. 2013 Majo statt Senf (Diskussion | Beiträge) . . (3.187 Bytes) (+372) . . (QS+) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 16:04, 30. Okt. 2013 Knifty68 (Diskussion | Beiträge) . . (2.815 Bytes) (-1) . . (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 16:02, 30. Okt. 2013 Knifty68 (Diskussion | Beiträge) . . (2.816 Bytes) (+1.850) . . (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 15:49, 30. Okt. 2013 Knifty68 (Diskussion | Beiträge) . . (966 Bytes) (+966) . . (AZ: Die Seite wurde neu angelegt