PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Griechisches Theater in Syrakus

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Griechisches Theater in Syrakus (ital. Teatro Graeco) ist ein antikes Amphitheater im sizilianischen Syrakus.

Details

  • Es wurde nach Quellen des Syrakuser Dichters Sophron in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. von dem Architekten Damoskopos (auch Myrilla genannt) errichtet.
  • Unter Hieron II. wurde es im 3. Jahrhundert v. Chr. verändert und erweitert.
  • Es ist mit einem Durchmesser von 160 Metern eines der größten und großartigsten griechischen Amphitheater überhaupt, und muss sich vor den Amphitheatern in Griechenland nicht verstecken.
  • Nach Angaben von Erathosthenes wurden in diesem Theater die berühmten Tragödie Die Perser und Die Frauen von Aitna des Aischylos uraufgeführt.
  • Der noch erhaltene Teil des Theaters beschränkt sich heute auf den in den Fels geschlagenen Abschnitt, der sich der Bodenneigung anpasst.
  • Der andere Teil, das Bühnenhaus und die Cavea wurden unter spanischer Herrschaft im 16. Jahrhundert abgetragen und für andere Bauten verwandt. [1] [2]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Das Goldene Buch von Syrakus, Casa Editrice Bonechi, Florenz, 2006

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Das Goldene Buch von Syrakus, Casa Editrice Bonechi, Florenz, 2006, S. 10 ff.
  2. Caterina Mesina: Sizilien - DuMont Reise-Taschenbuch, DuMont Reiseverlag, 2. Aufl., Ostfildern, 2012, Seite 189 ff.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Griechisches Theater in Syrakus) vermutlich nicht.