PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Pfefferminzia
Pfefferminzia wird als fester Begriff synonym im gesamten deutschsprachigen Raum als Platzhalter für eine Versicherungsgesellschaft verwendet. Stellvertretend sind auch die Begriffe Apfelsinia und Banania zu finden.
Besonders in Berufsschulen, auf Akademien und Universitäten verwenden Lehrkörper diesen Platzhalter in der Beschreibung von Beispielen sowohl für Vorträge als auch für schriftliches Lerhmaterial. Dies mit dem Zweck, die Nennung eines real existierenden Versicherungsunternehmens zu vermeiden und auf die exemplarische Gültigkeit der Aussage zu verweisen.
Eine tatsächliche Bezugnahme auf die Pflanze Pfefferminz ist in der Verwendung nicht erkennbar.
Besonders in sozialen Netzwerken mit beruflicher Ausprägung -wie zum Beispiel XING- findet sich diese Unternehmensbezeichnung häufig in Fake-Profilen (nicht ernst gemeinte Benutzeranmeldungen zu Testzwecken oder um die eigene Identität zu verschleiern.
Trotzdem dieser Begriff bereits seit Anfang der 70er Jahre in der Versicherungsbranche fest verankert ist, wurde dieser erstmalig 2013 konkret aufgegriffen bzw. einem kommunikativen Zweck zugeführt. Eine Hamburger Kooperation aus einem Verlag und einer Online-Marketing-Agentur schufen ein Online-Magazin mit gleichem Namen.