PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schwarze Karotte
Die Schwarze Karotte (Daucus carota) zählt zu den ältesten Gemüsesorten.
Schon in der Steinzeit wurde dieses köstliche Gemüse angebaut und gegessen. Die Farbe der damals angebauten Ur-Karotten war rot, violett oder schwarz. Ihre jetzige orange Farbe hat die Karotte holländischen Züchtern zu verdanken, die im 17. Jahrhundert gelbe und schwarze Karottensorten miteinander gekreuzt haben.
Sie wird auch "Beta Sweet" genannt.
Ende der 1980er Jahre hatten Forscher in den USA die Idee, eine schwarze Ur-Karotte mit der uns heute bekannten orangefarbenen Karotte zu kreuzen. Ziel dieser Kreuzung war es, den geschmacklichen Ursprung der Karotte wieder aufleben zu lassen. Die entstandene Sorte ist vom Geschmack her süßer, saftiger und mit zusätzlichen Nährstoffen ausgestattet. Sie enthält bis zu vierzig Prozent mehr Betacarotin, eine Vorstufe von Vitamin A, als die herkömmliche orangefarbene Karotte.
Für ihre ausgefallene dunkle Farbe sorgt der lilafarbene Pflanzenfarbstoff Anthocyan, der auch in Johannisbeeren, Brombeeren, blauen Trauben oder Auberginen enthalten ist. Die Anthocyane fangen "freie Radikale" in den menschlichen Zellen ab und sind an Energieübertragungsprozessen beteiligt. Sie wirken antioxidativ und blutdrucksenkend und sollen somit helfen, Krebs und Herzinfarkten vorzubeugen.
Heute ist sie zudem auch in der Kindersüßigkeit "Smarties" enthalten.
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: 88.66.203.176